Jetzt spenden
braunkohleaktion_neurath

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Merkels Vorschläge, den Kohlendioxidausstoß bis 2050 in den Industrieländern um 60 bis 80 Prozent zu reduzieren, hören sich zwar erst mal nicht schlecht an. Ohne verbindliche Ziele für die entscheidenden nächsten Jahre sind sie aber völlig sinnlos, kommentiert Greenpeace-Energieexperte Jörg Feddern.

Um die schlimmsten Auswirkungen der Klimazerstörung aufzuhalten, bleiben uns nur noch zehn bis 15 Jahre Zeit. Das haben Klimaforscher mehrfach klar zum Ausdruck gebracht. Wichtig ist jetzt, dass sich die EU bei ihrem Frühjahrsgipfel in Brüssel zu einer Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes um 30 Prozent bis 2020 verpflichtet.

Feddern: Deutschland muss vorangehen und sich seinerseits auf 40 Prozent Reduzierung ohne Wenn und Aber verpflichten. Wir brauchen jetzt einen konkreten Aktionsplan mit verbindlichen Maßnahmen wie zum Beispiel einem Verbot von neuen Braunkohlekraftwerken.

Hintergrund Klima

Hintergrund Klima

Anzahl Seiten: 13

Dateigröße: 2.22 MB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Spur im Sand

Ökologischer Fußabdruck und CO2-Fußabdruck – was bringt das?

Alle Menschen hinterlassen durch ihr Verhalten einen ökologischen Fußabdruck, vor allem in Form von CO2. Doch die Berechnung hat ihre Tücken.

mehr erfahren über Ökologischer Fußabdruck und CO2-Fußabdruck – was bringt das?
Hitzewelle in Bordeaux, Frankreich, Sommer 2020: Menschen spazieren im Wasser.

10 Tipps gegen die Hitze

Sommer ist schön, aber zu viel Hitze ist belastend. Vor allem für ältere und schwächere Menschen kann Hitze sogar gefährlich werden. Hier ein paar Tipps, wie Sie besser durch die heißen Tage kommen.

mehr erfahren über 10 Tipps gegen die Hitze
Dürre beeinträchtigt den Wasserstand des Rheins in Deutschland

Hitzewelle und Klimakrise

Eine Hitzewelle ist noch keine Klimakrise – aber mehrere sind es schon. Warum wir fast 40 Grad Ende Juni nicht einfach als „heißes Wetter“ abtun sollten.

mehr erfahren über Hitzewelle und Klimakrise
Protest auf der Spree in Berlin für Schutz von Geflüchteten

Wenn die Klimakrise zur Flucht zwingt

Die Klimakrise vertreibt immer mehr Menschen aus ihrer Heimat - dabei ist sie zunehmend auch eine soziale und sicherheitspolitische Bedrohung. Das Problem klein reden hilft nicht. Es ist Zeit, zu handeln!

mehr erfahren über Wenn die Klimakrise zur Flucht zwingt
Aktivist:innen von Greenpeace Belgien stellen einen riesigen "Taxonosaurus"-Dinosaurier vor dem Sitz der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates in Brüssel auf, um gegen die mögliche Aufnahme von fossilem Gas und Atomenergie in die "Taxonomie" der EU zu protestieren.

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig

Droht ein Rückschritt bei der EU-Taxonomie? Die neue Bundesregierung äußert sich widersprüchlich. Umso wichtiger ist die Greenpeace-Klage gegen ein etwaiges Greenwashing-Label.

mehr erfahren über Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig
Karsten Schwanke

"Wir dürfen Paris nicht aufgeben"

Der Meteorologe und TV-Moderator Karsten Schwanke sieht das 1,5-Grad-Ziel verloren und will die Hoffnung trotzdem nicht aufgeben. Ein paar Hoffnungsschimmer sieht er auch.

mehr erfahren über "Wir dürfen Paris nicht aufgeben"