Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Zwischen Augustus- und Carolabrücke stellten 15 Aktivisten eine schwarz-weiße Pegelsäule auf, die die Folgen der menschlich verursachten Klimaerwärmung veranschaulicht. Das obere Ende markiert den extrem hohen Wasserpegel der Elbe in Dresden im August 2002: 9,40 Meter. Das untere Ende zeigt den extrem niedrigen Wasserstand heute.

Begleitet wurde die Aktion auch auf dem Fluss: In zwei Schlauchbooten hielten Greenpeace-Aktivisten Banner mit der Aufschrift Klimawandel: Wir sind mittendrin. Greenpeace-Energieexperte Jörg Feddern: Vor einem Jahr war die Elbe in Dresden ein reißender Strom, jetzt nur noch ein Rinnsal. Diese Wetterextreme kurz hintereinander zeigen: Der Klimawandel hat schon begonnen, und er betrifft uns alle. Feddern fragt: Wenn wir jetzt nicht endlich handeln, wann dann?

Doch nicht nur an den Wasserständen der Elbe findet man die Hinweise auf den Klimawandel. Seit März war jeder Monat in diesem Jahr in Deutschland überdurchschnittlich warm. Der Juni 2003 war sogar der heißeste Juni seit einhundert Jahren. Die Durchschnittstemperatur von 19,3 Grad lag um 3,9 Grad höher als der Durchschnitt der Jahre 1961 bis 1990.

Diese Klimaextreme verursachen immense Kosten, nicht nur für den Staat, sondern für jeden Einzelnen. Das Hochwasser hat 2002 insgesamt Schäden von 9,2 Milliarden Euro verursacht. Welche Schäden die diesjährige Dürre auslöst, ist noch unklar. Doch aus vielen Ecken Deutschlands treffen die Klagen der Landwirte ein. Schon werden die ersten Stimmen laut, dass aufgrund der Ernteeinbußen die Preise für Obst und Gemüse demnächst spürbar ansteigen werden.

Unter den Experten herrscht Einigkeit darüber, was die Ursache für die Klimaerwärmung und den damit einhergehenden katastrophalen Folgen ist: Der Mensch setzt zu viel Kohlendioxid (CO2) frei - vor allem durch Verbrennen von Öl in Autos, Fabriken und Kraftwerken, aber auch von Kohle und Gas. Dennoch gibt es immer noch Ölkonzerne, wie beispielsweise Esso, die den Zusammenhang zwischen Kohlendioxid und Klimaerwärmung leugnen.

Hinter dieser Haltung steht Profitgier. Denn mit dem Verkauf von Öl lässt sich nach wie vor Geld verdienen, viel Geld. Trotz weltweit lahmender Konjunktur verdoppelte der weltgrößte Ölkonzern Exxon-Mobil (Esso) zum Beispiel im ersten Halbjahr 2003 seinen Gewinn gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 4,7 auf 8,9 Milliarden US-Dollar. Konzerne wie Esso tragen eine Mitverantwortung für die extremen Folgen, die der Klimawandel jetzt schon zeigt.

Greenpeace fordert eine Wende in der Energieversorgung: Weg von Öl, Kohle und Gas und hin zu erneuerbaren Energien.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Aktion zu Taxononomie vor der Europäische Kommission in Brussels

EU-Taxonomie-Klage

  • 09.02.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Arbeiterinnen am Fließband der Firma Foron

Cool gekühlt

  • 04.01.2023

Diesen März wird der Greenfreeze-Kühlschrank dreißig Jahre alt. Wie er entstand und warum er eine der wichtigsten Innovationen des 20ten Jahrhunderts ist.

mehr erfahren