Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Viele Jugendliche waren bereits am Sonntag, den 6. Mai 2007, nach Berlin gekommen. Sie wollten von den Mitgliedern des Bundestags erfahren, wie es die Politik in Deutschland mit dem Klimaschutz hält. Außerdem sollte jeder einzelene Politiker ihnen schildern, was er konkret für den Schutz des Klimas tut. Und schließlich sollten sich die Politiker ohne Wenn und Aber für 40 Prozent Treihausgasreduzierung bis 2020 in Deutschland aussprechen.

Dabei stellte sich heraus, dass die Jugendlichen mit ihrem Wissen und ihrer Überzeugungskraft den redegewandten Politikern voll gewachsen waren. In einigen Fällen gelang es ihnen sogar, die Politiker so zu beeindrucken, dass diese sich zu entschiedeneren Klimaschutzmaßnahmen bekannten, als zuvor. Das war Lobby-Arbeit einmal anders: nicht für ein Unternehmen, sondern für die eigene Zukunft.{image_r}

Jugendliche suchen das Gespräch mit den Politikern

Los ging es am Montagabend mit einer kleinen Eröffnungsfeier auf dem Greenpeace-Schiff Beluga II, welches für einen Tag in Zukunft II umbenannt wurde. Die Abgeordneten erlebten auf der Beluga II ein Theaterstück der Jugendlichen, mit dem diese ihre wachsende Sorge vor dem Klimawandel zum Ausdruck brachten. Die Jugendlichen forderten die Abgeordneten auf, nun endlich gemeinsam mit ihnen das Steuer herumzureißen und die Zukunft II an dem nahenden Eisberg vorbeizusteuern.

Am Dienstagabend trafen die Greenpeace-Jugendlichen die beiden jungen Bundestagsabgeordneten Anna Lührmann und Frank Schwabe zu einem Gespräch darüber, wie diese die deutsche Klima- und Energiepolitik bewerten. Dabei ging es nicht nur um Klimapolitik - so nutzten die Greenpeace-Jugendlichen die Chance, mit den jungen Politikern zum Beispiel über den Alltag eines Abgeordneten im Bundestag oder über das Thema Generationengerechtigkeit zu sprechen.

{image}Ein weiterer Politiker, der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Peter Struck, stand den Greenpeace-Jugendlichen im Camp Rede und Antwort. Im Bezug auf die kommende UN-Klimaschutzkonferenz in Bali bekräftigte er bei seinem Besuch die Forderungen der Jugendlichen und sprach sich dagegen aus, das deutsche Klimaschutz-Ziel von Klimaschutz-Zielen anderer Länder abhängig zu machen.

Ein Klima-Wecker für den Bundestag

Zum Abschluss des Klima-Camps bekamen die Jugendlichen noch Besuch von der Bundestags-Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt. Frau Göring-Eckardt wurde von den Greenpeace-Jugendlichen eingeladen, um ihr Eindrücke und Erfahrungen aus einer Woche Klima-Camp vor dem Berliner Reichstag zu schildern.

{image_r}Aufwachen: Klimaschutz! stand auf einem Wecker, den die Jugendlichen Frau Göring-Eckardt als symbolisches Geschenk für den Deutschen Bundestag überreicht haben. Damit machten sie noch einmal deutlich, dass die Politik in Sachen Klimaschutz endlich das Tempo anziehen muß, um die Zukunft der jungen Generation vor dem Klimakollaps zu bewahren.

Von Politikverdrossenheit keine Spur

Wie auch das Wetter während des Klima-Camps, war auch die Zufriedenheit der Jugendlichen mit dem Engagement der Politiker insgesamt durchwachsen. Der 17-jährige Christian Walter aus Tuttlingen resümiert: Mit unserem Auftritt haben wir den Politikern gezeigt, dass wir nicht, wie so oft von der Jugend behauptet wird, politikverdrossen sind. Wir sind in Berlin gewesen, um zu zeigen, dass wir unsere Zukunft mitgestalten wollen und uns dafür auch einsetzen.

Hubertus Sanner, 19 Jahre, aus Lahnstein ergänzt: Es war jedoch enttäuschend, dass von der CDU und FDP sehr wenige Abgeordnete kamen. Aber das ist ein Zeichen dafür, dass wir weiterhin Druck auf die Politker ausüben müssen.

Markus Semrau, Koordinator der Greenpeace Jugendprojekte, dazu: Die Enttäuschung der Jugendlichen über die Beteiligung der Politiker am Klima-Camp ist verständlich. Es kommt nicht sehr oft vor, dass Jugendliche sich so nahe und engagiert an die Bundespolititik wenden - trotzdem haben es gerade einmal zwei Abgeordnete aus der CDU/CSU-Fraktion und nur ein Vertreter der FDP geschafft, die zehn Schritte vom Parlamentsgebäude zu den Jugendlichen herüberzulaufen. Der Rest ließ die Chance, sich mit der jungen Generation über eines der wichtigsten Zukunftsthemen unserer Zeit zu unterhalten, ungenutzt verstreichen.

{image}

Einsatz für den Klimaschutz geht weiter!

Mit dem Klima-Camp ist das Engagement der Jugendlichen für den Klimaschutz natürlich nicht beendet - erst einmal treten sie die Rückreise in ihre Heimatstädte von Freiburg bis Lübeck an. Doch werden sie die Menschen auch vor Ort in ihren Städten mit bunten, kreativen Aktionen auf den Klimawandel aufmerksam machen. Und über Pfingsten geht es dann schon wieder nach Berlin, hier wird die Greenpeace-Jugend mit rund 250 jungen Aktivisten am Karneval der Kulturen teilnehmen. Die Botschaft auch hier: Klima retten!

(Autor: Markus Semrau)

  • SolarGeneration camp Berlin

    SolarGeneration camp Berlin

    Überspringe die Bildergalerie
  • SolarGeneration camp Berlin

    SolarGeneration camp Berlin

    Überspringe die Bildergalerie
  • SolarGeneration camp Berlin

    SolarGeneration camp Berlin

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Verbraucherratgeber: So retten wir das Klima | PDF 1,8 MB

Verbraucherratgeber: So retten wir das Klima | PDF 1,8 MB

17

1.81 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren