Skip to main content
Jetzt spenden
Kumi Naidoo, Geschäftsführer von Greenpeace International, Juni 2009
Marco Okhuizen / Greenpeace

Erschienen in der taz am 14.12.2009

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Träum weiter, mögen Sie jetzt denken. Was sollen diese großen Worte angesichts der ernüchternden politischen Realitäten. Ist das hier ein Gastkommentar oder eine Predigt? Ja, ich bekenne: Ich bin ein Träumer. Von Kindesbeinen an habe ich von der Abschaffung der Apartheid geträumt. Aber ich habe es nicht beim Träumen belassen. Gemeinsam mit vielen anderen Menschen in Südafrika habe ich für die Verwirklichung meines Traums hart gearbeitet, zäh gestritten und gewaltfrei gekämpft. So wie Hunderttausende in Ihrem Land vom Fall der Berliner Mauer geträumt haben und dafür gearbeitet, gestritten und gekämpft haben. Wir haben unsere Träume verwirklichen können - in Südafrika wie in Deutschland. Warum sollten wir für Kopenhagen nicht daraus lernen können?

Wir wissen sehr viel

Die eigentlichen ökologischen Fragen müssen bei den Verhandlungen nicht mehr besprochen werden. Wir wissen bereits sehr viel: Wir wissen, dass der Mensch mit seinen Treibhausgasemissionen für die globale Erwärmung verantwortlich ist. Wir wissen, wie gefährlich diese Erwärmung ist, welche Staaten in den vergangenen Jahrzehnten am meisten CO2 emittiert haben und welche heute die größten Emittenten sind und wie es möglich ist, die Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius (im Vergleich zum vorindustriellen Niveau) zu begrenzen. Und wir wissen, dass die notwendigen Klimaschutzmaßnahmen hohe Investitionen verlangen, die gemessen an den wesentlich höheren Folgekosten eines beschleunigten Klimawandels aber vernünftig sind.

Ungelöst bleibt einzig diese politische Frage: Übernehmen die Industriestaaten endlich die Verantwortung dafür, dass sie über hundert Jahre kostenlos Milliarden Tonnen an Treibhausgasen in der Atmosphäre deponiert haben und gehen deshalb voran mit Emissionssenkungen in den eigenen Ländern und der Finanzierung von Alternativen Energien, Energieeffizienz, Urwaldschutz und Anpassungsmaßnahmen in Entwicklungsstaaten? Oder gilt in der Weltgemeinschaft weiterhin einzig das Prinzip der Stärke?

Die Tatsache, dass sich über einhundertzwanzig Regierungschefs in dieser Woche in Kopenhagen angekündigt haben, ist bereits ein Erfolg, und es ist unser Erfolg. Noch vor wenigen Monaten war nichts über die Teilnahme von Regierungschefs am Klimagipfel in Kopenhagen bekannt. Es waren viele Menschen weltweit, die lautstark und wohlbegründet forderten, dass Klimaschutz in Kopenhagen endlich zur Chefsache erhoben werden muss. Unzählige bunte Demonstrationen, spektakuläre Greenpeace-Aktionen, wissenschaftliche Gutachten, Zeitungsartikel, Fernsehbeiträge, Briefe, Postkarten und E-Mails haben diese gewählten Regierungschefs in Bewegung gebracht.

In Kopenhagen findet weder ein G8- noch ein G20-Gipfel statt. Dies ist der erste G192-Gipfel. Hier geht es nicht um Willensbekundungen, sondern um ein Abkommen. Dies ist das erste Mal, dass Angela Merkel, Barack Obama, Hu Jintao auch mit ihren Kollegen aus den ärmsten und am meisten vom Klimawandel bedrohten Staaten der Welt Auge in Auge verhandeln müssen. Mit Regierungschefs, für deren Staaten das Handeln von Frau Merkel unmittelbare existenzielle Konsequenzen hat. Was passiert, wenn Apisai Ielemia, der Regierungschef von Tuvalu, Frau Merkel deutlich macht, dass seine Insel im Pazifik versinkt, wenn die RWE in Deutschland weiterhin ein Kohlekraftwerk nach dem anderen baut? Tuvalu braucht weder Mitleid noch Almosen, sondern Gerechtigkeit und Entschädigung. Kopenhagen stellt eine Jahrhundert-Chance dar, mit einer an Gerechtigkeit orientierten Weltinnenpolitik endlich zu beginnen.

Zerstörung made in Germany

In der Vergangenheit hat Deutschland bei den UN-Verhandlungen stets eine hilfreiche Rolle gespielt und es ist dabei, sein Kyoto-Ziel zu erreichen. Doch der Lack des positiven Klima-Images begann in den vergangenen Monaten abzublättern. Das Eintreten Merkels für die deutsche Automobilindustrie, Merkels Weigerung, die EU mit einer klaren Finanzierungsaussage nach Kopenhagen fahren zu lassen, und nun die zynische Ankündigung, man wolle sich Klimaschutzausgaben für arme Länder auf die Entwicklungshilfe anrechnen lassen.

Auch wird häufig übersehen: Deutschland ist absolut - hinter den USA, China, Russland, Japan und Indien - immer noch der sechstgrößte Klimakiller weltweit. Die CO2-Emissionen pro-Kopf liegen in Deutschland achtmal höher als in Indien. Das ist empörend. Zu den schlimmsten Klimakillern weltweit gehören RWE und die anderen drei großen Stromkonzerne in Deutschland ebenso wie Daimler-Benz und andere Hersteller, die weiterhin auf zu große, zu schwere und zu schnelle Autos setzen. Das ist Klimazerstörung made in Germany. Wenn Deutschland eine Vorreiterrolle im Klimaschutz spielen will, muss Frau Merkel in Kopenhagen verdeutlichen, dass sie zu einem grundsätzlichen Umsteuern ihrer Energie- und Wirtschaftspolitik bereit ist.

Das große Projekt, das in Kopenhagen geboren werden muss, ist die globale Energie-Revolution. Als ich vor wenigen Jahren erstmals vom Greenpeace-Konzept der Energie-Revolution hörte, dachte ich noch, das mit der Revolution sei nur eine sehr treffende Metapher. Inzwischen weiß ich, dass wir es buchstäblich nötig haben, unser Energie- und Wirtschaftssystem schnell und radikal umzubauen. Wenn das nicht revolutionär ist, was dann?

Auf der einen Seite haben wir den Traum von einer gerechten Welt. Auf der anderen Seite plagt uns der Albtraum eines galoppierenden Klimawandels, der noch mehr Elend und Vertreibung gerade für die Ärmsten zu bringen droht. In wenigen Tagen wissen wir, ob Kopenhagen uns unserem Traum oder unserem Albtraum näher gebracht hat. Bis dahin müssen die Politiker noch erheblichen Druck zu spüren bekommen.

(Autor: Kumi Naidoo)

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren