Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Auch aus 30 Meter Höhe konnte man den Slogan Go Solar gut erkennen. Acht der mutigen Klimahelden, stiegen sogar mit einem Banner mit der Aufschrift Das Wasser steht uns bis zum Hals in den am Festivalgelände liegenden See. Auf die Frage, ob der angekündigte Bodenfrost von einer solchen Aktion nicht abhält, antwortete die 19-Jährige Linda: Für den Klimaschutz wäre ich auch bei noch kälteren Temperaturen ins Wasser gestiegen. Denn es ist meine Generation, die die Folgen des Klimawandels ausbaden muss.

Das schwimmende Banner und die Botschaft der Menschenkette sind Teil des internationalen Jugendprojektes SolarGeneration von Greenpeace. Die Jugendlichen wollen die Politiker nachdrücklich dazu auffordern, endlich etwas für den Klimaschutz zu tun. Auch wenn der Klimawandel heute schon an der Gletscherschmelze und zunehmenden Wirbelstürmen zu spüren ist, ist das erst ein kleiner Vorgeschmack dessen, was uns droht, wenn wir nicht schnellstens das Ruder in der Energiepolitik herumreißen.

Angesichts des fortschreitenden Klimawandels müssen die Politiker schneller als bisher zu konkreten Ergebnissen bei den anstehenden Klimaschutzverhandlungen kommen. In Montreal wird sich zeigen, wie ernst es die Politiker mit dem Klimaschutz meinen! sagt Jörg Feddern, Energie-Experte von Greenpeace. Bisher galten die EU und Deutschland als Vorreiter im Bemühen um die Reduktion von Treibhausgasen. Doch nach Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls will davon scheinbar niemand mehr etwas wissen. Nur mit Mühe konnte man sich auf ein gemeinsames Ziel bis 2020 einigen.

Wir können uns nicht auf die Versprechen der Politiker verlassen, sondern müssen selbst handeln! Werdet Klimaaktivisten und mischt euch ein - es ist eure Zukunft! (Autorinnen: Sophia Rohde, Linda John)

Hintergrund Klima

Hintergrund Klima

13 | DIN A4

2.22 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Koalitionsbeschluss: Interview mit Martin Kaiser

  • 29.03.2023

Gestern verkündete die Ampel die Ergebnisse ihres Koalitionsausschusses. Mit verheerenden Beschlüssen zum Klimaschutz. Greenpeace-Chef Martin Kaiser im Interview.

mehr erfahren
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

  • 27.03.2023

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren
Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren