Skip to main content
Jetzt spenden
climate action Hambach

Rechtsstreit zwischen RWE und Greenpeace weitet sich aus

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ursprünglich ging es im Verfahren vor dem Landgericht Aachen allein um den von RWE geforderten Schadenersatz: Im Mai 2004 hatten rund 50 Aktivisten im Abbaugebiet Hambach mehrere Tage lang für den Ausstieg aus der Braunkohle und den Ausbau Erneuerbarer Energien protestiert. Durch die Greenpeace-Aktion stand einer der Braunkohlebagger vorübergehend nicht zur Verfügung.

Bislang konnten sich RWE und Greenpeace nicht über mögliche Schadenersatzleistungen einigen. Nach Meinung von Greenpeace gehört der Energiekonzern RWE wegen seiner klimafeindlichen Energiepolitik auf die Anklagebank.

Dies könnte der erste Rechtsstreit in Deutschland werden, in dem der Klimawandel und die Verantwortung eines großen Unternehmens für den Klimaschutz vor Gericht verhandelt werden, sagt Michael Günther, der Greenpeace als Anwalt vor Gericht vertritt. Der Protest in der Tagebaugrube Hambach bei Morschenich (Kreis Düren) war zur Abwendung einer gegenwärtigen Gefahr für das Klima als eine Notstandslage gerechtfertigt, zu der RWE wesentlich beträgt, so Michael Günther.

Der Appell an die Öffentlichkeit auf einem Bagger von RWE war das mildeste und schonendste Mittel zur Gefahrenabwehr. Vor Gericht geht es nun um die konkrete Frage, welche Klimaänderungen in Zukunft zu erwarten sind und ob aufgrund der Folgen des Klimawandels bereits heute ein Notstand bejaht werden muss.

Die angeklagten Greenpeace-Aktivisten berufen sich darüber hinaus auf ihr Recht auf Meinungsfreiheit. Die 25 Umweltschützer waren auf den 96 Meter hohen Schaufelradbagger Nr. 289 geklettert und hatten dort ein Transparent befestigt mit der Aufschrift Kohle zerstört das Klima. Braunkohle ist der Energieträger mit dem höchsten Kohlendioxidausstoß pro erzeugter Kilowattstunde Strom.

Jetzt wo die dramatischen Schäden durch den Klimawandel immer offensichtlicher werden, müssen auch Verursacher und Verantwortliche genannt werden, erklärt Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid. Es besteht eine unmittelbare Gefahr. Die durch den Klimawandel bereits eingetretenen Schäden und die noch um ein Vielfaches größeren Gefahren lassen sich nicht mehr ernsthaft leugnen.

Die Kraftwerksregion im rheinischen Braunkohlerevier mit vier RWE-Braunkohlekraftwerken, darunter das umstrittene Kraftwerk Neurath, ist die größte Kohlendioxidquelle in Europa. Nach einem bereits rechtskräftigen Urteil des Landgerichts Köln darf Greenpeace RWE als größten Klimakiller Europas bezeichnen. Das Landgericht im Oktober 2005: Da die Verfügungsklägerin (RWE AG) unstreitig - und im übrigen auch gerichtsbekannt - unzählige Kraftwerke betreibt und dort große Mengen CO2 freigesetzt werden, die ... dem globalen Klimahaushalt zumindest nicht förderlich sind, bestehen an der Zulässigkeit einer solchen Bewertung keinerlei Zweifel.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Aktion zu Taxononomie vor der Europäische Kommission in Brussels

EU-Taxonomie-Klage

  • 09.02.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Arbeiterinnen am Fließband der Firma Foron

Cool gekühlt

  • 04.01.2023

Diesen März wird der Greenfreeze-Kühlschrank dreißig Jahre alt. Wie er entstand und warum er eine der wichtigsten Innovationen des 20ten Jahrhunderts ist.

mehr erfahren