Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Obwohl Ritas Auge hunderte von Kilometer von New Orleans entfernt aufs Festland treffen wird, könnten die ergiebigen Regengüsse aus dem riesigen Wolkengebiet die immer noch katastrophale Situation in der Südstaatenmetropole weiter verschärfen.

Bis Donnerstag konnte sich ein Greenpeace-Team ein Bild von der Lage in New Orleans machen. Dann musste es sich selbst auf die Flucht vor Rita begeben. Was sie bislang zu sehen bekamen, verschlägt einem die Sprache.

Bei einem Helikopterüberflug erkennen die Greenpeacer ganze Ortschaften, die nur noch als Ruinen im überfluteten Land stehen. Immer wieder finden sie riesige Ölspuren auf dem Wasser - giftiges Rohöl, gemischt mit Diesel und Benzin. Es stammt von leckgeschlagenen Tanks der großen Ölraffinerien der Gegend. Arbeitstrupps sind dabei die Ölverschmutzung zu bekämpfen - oftmals mit Maßnahmen, die man nur als hilflos bezeichnen kann.

{image_r}In Nairn kämpfen Arbeiter bei einer Shell-Anlage gegen das Öl. Dazu werfen sie große weiße Handtücher auf die Öllachen und sammeln sie wieder ein, sobald sie sich mit dem Öl vollgesogen haben. Die Arbeiter sitzen dabei in kleinen Kähnen und sind lediglich mit Latexhandschuhen und einem Schutzhelm ausgestattet.

Die Anwohner, mit denen die Greenpeacer sprechen, wissen nichts von der Ölverseuchung. Niemand informiert sie über die Gefahren, die von dem giftigen Öl ausgehen. Wo immer ein Stück Land wieder auftaucht, sind Bäume und Gras braun - tot, nachdem sie mit dem ölverschmutzten Seewasser in Berührung kamen.

Auch drei Wochen nach dem Hurrikan Katrina liegen LKW, Autos und Schiffe in der Landschaft verstreut oder hängen gar in den Bäumen. Am Rande der ölverseuchten Sumpfgebiete streunen verwahrloste Kühe, Hunde und Katzen herum: abgemagert und am Verdursten. Und auf den Straßen stauen sich erneut die Autos. Zurückgekehrte Einwohner von New Orleans müssen fliehen - diesmal vor dem Hurrikan Rita.

Die Auswirkungen von Katrina und der bevorstehende Hurrikan Rita machen den Teufelskreis der Abhängigkeit vom Öl nur zu deutlich. Die USA und andere Industriestaaten haben sich vom Öl abhängig gemacht. sie sind so sehr auf Öl angewiesen, dass sie in der ganzen Welt danach suchen, um es zu fördern.

Dann verbrennen wir die Ölprodukte. Doch durch die Verbrennung von Bezin in Autos, Heizöl in Häusern oder in der Industrie wird Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre freigesetzt. Das führt zum Treibhauseffekt und zur globalen Erderwärmung.{image}

Und das hat - so die Klimaforscher - Stürme mit steigender Zerstörungskraft zur Folge. Ironie des Schicksals: Gerade in den Regionen, in denen am intensivsten Öl verbraucht wird. So kommt es dann auch noch zu riesigen Umweltkatastrophen.

Die Ölkonzerne haben die gewaltige Kraft unterschätzt, die in den Hurrikans steckt, sagt Karsten Smid, Klimaexperte bei Greenpeace. Selbstverständlich müssen die Ölmultis ihre Notfallpläne verbessern, aber langfristig sind Investitionen in Erneuerbare Energien die beste Möglichkeit etwas gegen das vermehrte Auftreten von Naturkatastrophen zu tun.

(Klicken Sie auf eins der Bilder, um zu einer Bildergalerie zu gelangen! Klicken Sie rechts oben, neben der Überschrift, auf die Schaltfläche Video, um sich unkommentierte Dokumentarfilmaufnahmen anzuschauen!)

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Koalitionsbeschluss: Interview mit Martin Kaiser

  • 29.03.2023

Gestern verkündete die Ampel die Ergebnisse ihres Koalitionsausschusses. Mit verheerenden Beschlüssen zum Klimaschutz. Greenpeace-Chef Martin Kaiser im Interview.

mehr erfahren
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

  • 27.03.2023

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren
Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren