Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Wie der Streit vor dem obersten Gerichtshof ausgehen wird ist noch völlig offen. Sollten die Richter entscheiden, dass Kohlendioxid nicht reguliert werden darf, würden damit auch fortschrittliche Regelungen wie im Bundesstaat Kalifornien ungültig. Dort war im Oktober ein Gesetz zur Reduktion der Abgase aus Industriebetrieben um 25 Prozent bis 2020 verabschiedet worden.

Bereits jetzt scheint allerdings klar, dass die Entscheidung entlang der Parteizugehörigkeit fallen wird. Liberale und konservative Richter teilen sich die Macht im Supreme Court und sind weitgehend festgelegt. Lediglich einen Wackelkandidaten machten die amerikanischen Medien aus, auf den sich nun beide Seiten konzentrieren.

Weitere Verfahren

Das Verfahren in den USA ist zwar bestimmt das prominenteste, jedoch lange nicht das einzige, in dem Klimaverschmutzer vor Gericht stehen:

  • Im November 2005 standen in Nigeria die Ölkonzerne vor dem Kadi. Menschenrechtler und Umweltschützer hatten argumentiert, das Abfackeln von Gas bei der Ölförderung sei gesundheitsschädlich und schlecht für das Klima. Das Gericht gab ihnen recht.
  • Die Inuit, die Ureinwohner der Arktis, versuchen vor der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) durchzusetzen, dass der Klimawandel als Form von Menschenrechtsverletzung gebrandmarkt wird. Sie erhoffen sich dadurch zusätzlichen Druck insbesondere auf die US-Regierung.
  • Eine Petition von Umweltschützern, den Mount Everest wegen der schmelzenden Gletscher als bedroht einzustufen, lehnte das Welterbe-Komitee der UNESCO im Juli dieses Jahres ab.
  • In den USA verwarf im September letzten Jahres ein Gericht die Klage von acht Bundesstaaten und der Stadt New York gegen Elektrizitätsunternehmen, mit der diese zu einer Reduktion ihres Treibhausgas-Ausstoßes gezwungen werden sollten. Der Richter sagte, dies sei eine politische Frage und müsse durch den Präsidenten oder den Kongress entschieden werden.
  • Im September 2006 verklagte der US-Bundesstaat Kalifornien sechs Autohersteller wegen der Schäden, die die Treibhausgase aus ihren Fahrzeugen anrichten. Eine Entscheidung für oder gegen die Konzerne General Motors, Ford, Toyota, DaimlerChrysler, Honda und Nissan steht noch aus.

Historische Entscheidung in Australien

{image_r}In Australien entschied eine Richterin am Montag, die Betriebsgenehmigung, die eine Behörde für die Kohle-Mine Anvil Hill erteilt hatte, sei nichtig. In der Umweltverträglichkeitsprüfung des Betreibers Centennial Coal seien die Auswirkungen der Kohleverbrennung auf das Weltklima nicht berücksichtigt worden.

Die Richterin Nicola Pain sah eine nachgewiesene Verbindung zwischen dem Abbau von Kohle und der Erwärmung des Klimas durch Kohlendioxid, die schließlich bei der Verbrennung von Kohle in besonderem Maße frei werden. Das ist eine historische Entscheidung, beglückwünschte Klimaexperte Ben Pearson von Greenpeace das Gericht. Wenn man den Klimawandel mit einrechnet, können neue Kohleminen nicht genehmigt werden.

Das hat auch der australische Umweltminister begriffen. Mit diesem Rechtsverständnis müsste man den gesamten Kohlebergbau schließen, schäumte er. Dies ist eine desaströse Entscheidung für den Klimawandel. Na, der Wandel soll ja auch nicht profitieren, sondern das Klima, nicht wahr, Herr Minister?

Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Aktion zu Taxononomie vor der Europäische Kommission in Brussels

EU-Taxonomie-Klage

  • 09.02.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Arbeiterinnen am Fließband der Firma Foron

Cool gekühlt

  • 04.01.2023

Diesen März wird der Greenfreeze-Kühlschrank dreißig Jahre alt. Wie er entstand und warum er eine der wichtigsten Innovationen des 20ten Jahrhunderts ist.

mehr erfahren