Skip to main content
Jetzt spenden
Money makes the world go round

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Es ist paradox, dass sich Angela Merkel mit Klimalügnern und Wortbrechern an einen Tisch setzt, um mit ihnen die Energiepolitik der Zukunft zu verhandeln, kritisiert Greenpeace-Energieexperte Andree Böhling. Die Stromkonzerne haben sich als Gesprächspartner für den Energiegipfel disqualifiziert.

Konzerninteresse kommt vor Gemeinwohl

RWE, der größte Einzelverursacher von klimaschädigenden Treibhausgasen in Europa, hat erst vor kurzem öffentlich die Existenz der vom Menschen verursachten Klimaveränderung geleugnet. Vertreter von RWE hatten behauptet, es sei wissenschaftlich nicht bewiesen, ob das Klima sich verändere.

Damit folgt der Konzern einer Strategie, die von der britischen Royal Society, einer Vereinigung hochrangiger Wissenschaftler, kürzlich scharf kritisiert wurde: Er hält sich an die verschwindend kleine Minderheit von Forschern, die die Verantwortung des Menschen für den Klimawandel beharrlich verneint. Anti-Klimaschutz-Lobbyisten aller Länder beziehen sich ebenso beharrlich auf deren Veröffentlichungen.

Die Geld ist geil-Mentalität

Greenpeace kritisiert auch, dass RWE und andere Stromkonzerne sich als nicht vertragstreu erwiesen haben. Zum einen rütteln sie immer wieder am schon vereinbarten Atomausstieg. So hat RWE Ende September eine Laufzeitverlängerung für den Uralt-Meiler Biblis A beantragt, obwohl eine solche Verlängerung im Atomvertrag ausdrücklich ausgeschlossen ist.

Zum anderen stellen die Energiekonzerne wiederholt die Investitionszusagen für den Kraftwerksneubau in Frage. Auf diese Weise wollen sie Druck auf die Politik ausüben, die ihre einzigen Verhandlungserfolge des ersten Energiegipfels verteidigen muss, so Böhling.

Die Vertreter der Stromkonzerne sind schlechte Treuhänder, wenn es um langfristige Zukunftsaufgaben beim Klimaschutz geht. Sie verdienen an der Klimazerstörung und an einem längeren Betrieb alter Atommeiler. Sie haben vor allem die kurzfristigen Renditen ihrer Aktionäre im Blick und nicht eine nachhaltige Energieversorgung auch künftiger Generationen.

Es gibt nichts mehr zu feilschen

Es ist Aufgabe von Bundestag und Bundesregierung, die Eckpunkte für ein nationales Energiekonzept festzulegen, bevor sie sich mit Vertretern der Wirtschaft zusammensetzen. Die Klimaschutzziele müssen dabei ganz am Anfang der Diskussion stehen. Sie sind die Grundlage, nicht das Verhandlungsobjekt.

Das macht auch die Wissenschaft unmissverständlich klar. Sie ruft zum Handeln auf: Ganz zu verhindern ist der Klimawandel schon jetzt nicht mehr. Doch in den nächsten 10 bis 20 Jahren entscheidet sich das Ausmaß der Katastrophe. Nur wenn es gelingt, die Treibhausgase in allen Industriestaaten bis zum Jahr 2020 um mindestens 40 Prozent zu reduzieren, können die gefährlichsten Störungen des Klimasystems noch verhindert werden.

Hintergrund Klima

Hintergrund Klima

13 | DIN A4

2.22 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren