Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Ölmulti ExxonMobil weigert sich, in erneuerbare Energien zu investieren und Verantwortung für den Klimaschutz zu übernehmen. Die Lobbyarbeit des Multis sorgte maßgeblich dafür, dass die US-Regierung unter Präsident Bush das Kyoto-Protokoll nicht ratifiziert hat. Greenpeace fordert, dass Esso bei der Ölförderung Menschenrechte achtet sowie Lebensräume bedrohter Tierarten schont. So sind die letzten Grauwale vor der Pazifikküste Russlands durch Öl- und Gasprojekte von Esso in Gefahr.

Die Greenpeace-Proteste gegen ExxonMobil laufen weltweit, etwa in den USA, Kanada, Australien, England, Frankreich und Luxemburg. Esso versucht die internationale Stopp-Esso-Kampagne mit rechtlichen Mitteln zu bremsen. In Deutschland erwirkt der Konzern eine einstweilige Verfügung. Greenpeace ist es bei Strafandrohung von 250.000 Euro untersagt, zu Zwecken der Meinungskundgabe das Gelände von Esso zu betreten, zu besteigen oder sich sonst darauf, darunter oder darin aufzuhalten. Mundtot läßt sich Greenpeace damit nicht machen. Im Juli werden verschiedene Esso-Gebäude mit Hilfe eines Starklicht-Diaprojektors verziert. In Hamburg wird neben das Firmenlogo eine Karikatur des Esso-Tigers projiziert, der mit den Worten Esso spinnt einen deutlichen Kommentar abgibt. Klimakollaps powered by E$$O ist auf Fassaden von Esso-Tanklagern, -Raffinerien und -Tankstellen zu lesen.

Im Sommer 2002 dokumentiert die Crew der Rainbow Warrior auf einer mehrwöchigen Forschungsreise die Gletscherschmelze oberhalb des nördlichen Polarkreises. Das Schmelzen der Gletscher weltweit ist eines der sichtbarsten Zeichen, dass sich die Erde erwärmt. Im Oktober fordert Greenpeace mit mehreren Aktionen anlässlich der UN-Klimakonferenz in Neu-Delhi, dass die USA das Klimaabkommen von Kyoto endlich unterzeichnen.

Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Aktion zu Taxononomie vor der Europäische Kommission in Brussels

EU-Taxonomie-Klage

  • 09.02.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Arbeiterinnen am Fließband der Firma Foron

Cool gekühlt

  • 04.01.2023

Diesen März wird der Greenfreeze-Kühlschrank dreißig Jahre alt. Wie er entstand und warum er eine der wichtigsten Innovationen des 20ten Jahrhunderts ist.

mehr erfahren