Skip to main content
Jetzt spenden
global warming symbol

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Nicht das Kyoto-Protokoll und nicht eine gute Klimaschutzpolitik haben dafür gesorgt, dass die Emissionen der Industriestaaten zwischen 1990 und 2003 um sechs Prozent zurückgegangen sind. Der eigentliche Grund war der Zusammenbruch des Ostblocks. In der Folge wurden viele veraltete Anlagen stillgelegt und durch neue, effizientere Industrieanlagen ersetzt. Der Ausstoß an Treibhausgasen in Osteuropa sank um 40 Prozent. Im selben Zeitraum - zwischen 1990 und 2003 - stiegen die Emissionen der westlichen Industrieländer insgesamt um fast 20 Prozent an.

Karsten Smid, Klimaexperte bei Greenpeace, sieht in den Daten einen Beweis dafür, dass wir bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen noch ganz am Anfang stehen. Er fordert die Industriestaaten auf, die Klimainstrumente, die ihnen das Kyoto-Abkommen liefert, anzuwenden. Sie dürfen sich nicht länger von der Energieindustrie an der Nase herumführen lassen.

Smid: Das niederschmetternde Ergebnis ist ein Warnsignal an jeden Politiker. In Europa ist die Politik zu großzügig bei der kostenlosen Zuteilung von Emissionsrechten, zu lasch gegenüber den Interessen der Energiekonzerne und zu langsam bei der Umsetzung von konkreten Klimaschutzprojekten. Greenpeace fordert den künftigen Umweltminister Sigmar Gabriel auf, an den Klimaschutzzielen festzuhalten und bis 2020 den Ausstoß von Treibhausgasen in Deutschland um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Mann mit Protestplakat "Die Klimakrise ändert alles, wann ändert sich die FDP?"

Die Klimakrise ändert alles! Wann ändert sich die FDP?

  • 21.04.2023

Wie die FDP den ökologischen Fortschritt bremst, verwässert und verhindert.

mehr erfahren
Sternfahrt in Berlin für eine fahrradfreundliche Stadt (2016)

10 Tipps für mehr Klimaschutz im Alltag

Tipps zum Einsparen von CO2 gibt’s jede Menge. Doch wie viel bringt welche Maßnahme? Hier sind zehn Tipps, die für den Klimaschutz wirklich wichtig sind.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

EU-Taxonomie-Klage

  • 18.04.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Koalitionsbeschluss: Interview mit Martin Kaiser

  • 29.03.2023

Am 28. März 2023 verkündete die Ampel die Ergebnisse ihres Koalitionsausschusses. Mit verheerenden Beschlüssen zum Klimaschutz. Greenpeace-Chef Martin Kaiser im Interview.

mehr erfahren
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

  • 27.03.2023

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren
Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren