Skip to main content
Jetzt spenden
Plakat von tcktcktck.org und Greenpeace zeigt gealterte Angela Merkel zum Scheitern der UN-Klimakonferenz, November 2009
Christian Åslund / Greenpeace

Klimakonferenz Kopenhagen 2013 - grandios gescheitert

Der Klimagipfel 2013 in Kopenhagen ist zu Ende - und er ist gescheitert. Ein rechtlich verbindliches Abkommen für mehr weltweiten Klimaschutz ist nicht herausgekommen.

Die großen Verlierer von Kopenhagen stehen bereits jetzt fest: das Klima und die Bevölkerung der ärmsten Länder dieser Welt, kommentiert Martin Kaiser, Leiter der Greenpeace-Delegation in Kopenhagen. Kopenhagen ist zum Symbol für Politikerversagen geworden: Obwohl alle die katastrophalen Gefahren des Klimawandels anerkennen, sind die Politiker unfähig, sich gegen die Interessen ihrer Industrien durchzusetzen und entschieden dagegen anzugehen.

Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren

Als Hauptverantwortliche sieht Kaiser die Staaten mit dem größten CO2-Ausstoß, allen voran die USA und die EU, aber auch China und Indien. Die USA haben sich kein Jota bewegt - Präsident Obama ist mit leeren Händen nach Kopenhagen gekommen. Ihre alte Position, die Emissionen nur um vier Prozent zu reduzieren, ist ein Schlag ins Gesicht der Inselstaaten und anderer Länder, deren Existenz durch den Klimawandel bedroht ist.

Auch die EU beharrte auf ihrem 20-Prozent-Ziel. Die Taktik Angela Merkels und der EU-Präsidentschaft ist nicht aufgegangen. Sie wollten erst dann ehrgeizigere Ziele verkünden, wenn andere Länder mitmachen. Diese Taktik des Hinhaltens und Aussitzens führte mit dazu, dass jetzt alle mit leeren Händen dastehen. Vorreiter, die zögerlich nach links und rechts schauen, ob auch die anderen mitgehen, sind keine Vorreiter mehr, so Kaiser. Aber auch China und Indien müssen dazu gebracht werden, sich nicht länger gegen ein globales Klimaziel und rechtlich verbindliche Abkommen zu sperren.

Einziger Lichtblick sind die Ankündigungen der Industriestaten, Geld in Milliardenhöhe für Entwicklungsländer bereitzustellen. Doch das sind bisher nur unverbindliche Absichtserklärungen. Offen bleibt ein verbindlicher Zeitplan und ein klares Mandat für weitere Verhandlungen. Kaiser: Jeder verlorene Monat kostet Menschenleben, Naturzerstörung und wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe.

Petition

https://act.greenpeace.de/klimaschutz-katastrophenschutz

Klima schützen, Katastrophen verhindern!

Die Ausbeutung der Natur zeigt sich auf der ganzen Welt und auch hier in Deutschland . Dürren sorgen für Existenznöte bei Landwirt:innen, Menschen verlieren ihr Hab und Gut durch Fluten, Stürme und Brände - und unsere Erde verliert jeden Tag etwa 150 Tierarten. Die Regierung muss endlich den Ernst der Lage verstehen und mit derselben Durchsetzungskraft handeln, als wäre es eine Pandemie.

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren
Joinville Island Glaciers

Planetare Grenzen

  • 15.09.2023

Die Ressourcen unseres Planeten sind nahezu aufgebraucht, inzwischen gelten sechs von neun planetaren Grenzen als überschritten. Es gilt nun, schnell und kraftvoll zu handeln.

mehr erfahren
Portrait Michael Sterner

"Bayern ist mitnichten Spitzenreiter beim Klimaschutz"

  • 10.08.2023

Bayern muss seine Emissionen innerhalb von nur neun Jahren halbieren, um die eigenen Klimaschutzziele einzuhalten. Unmöglich? Nein! So kann es klappen. Ein Interview.

mehr erfahren
Mädchen und Mann mit vote4me Logo vor Regenbogen aus bunten Zetteln

Greenpeace lädt mit #Vote4Me zum Dialog zwischen den Generationen

  • 23.07.2023

Dich bewegt die Klimakrise, aber Opa sagt, es gibt dringendere Themen? Sprich jetzt mit deiner Familie über deine Zukunftswünsch und die Landtagswahl in Bayern. Wir helfen dir mit unseren Dialogkarten.

mehr erfahren
Kajaks, Kanus und Schwimmer:innen im Wasser, auf einem schwimmenden Banner steht: Klimakrise ist Fluchtgrund!

Weltflüchtlingstag: Klimakrise ist Fluchtgrund

  • 19.06.2023

Mit Kajaks auf der Binnenalster machen Klima-Aktivist:innen klar: Die Klimakrise verschärft Fluchtursachen. Und fordern: Wer sein Land verlassen muss, braucht rechtlichen Schutz.

mehr erfahren