Skip to main content
Jetzt spenden
Das rheinische Braunkohlerevier ist die größte CO2-Quelle Europas.
Bernd Arnold/visum/Greenpeace

Klimastreit mit RWE geht in die nächste Runde

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Nach Meinung von Greenpeace gehört der Energiekonzern RWE wegen seiner klimafeindlichen Energiepolitik auf die Anklagebank. RWE ist der größte CO2-Emittent Europas. Mit dem Verbrennen von Braunkohle trägt der Konzern erheblich dazu bei, dass sich das Klima immer weiter erwärmt. Braunkohle ist der Energieträger mit dem höchsten Kohlendioxidausstoß pro erzeugter Kilowattstunde Strom.

Greenpeace hat immer wieder gegen das unverantwortliche Verhalten des Unternehmens protestiert, so vor zwei Jahren in der Tagebaugrube Hambach. Rund 50 Aktivisten hatten dort im Mai 2004 den Ausstieg aus der Braunkohle und den Ausbau Erneuerbarer Energien gefordert. Sie waren auf einen 96 Meter hohen Schaufelradbagger geklettert und hatten oben ein Transparent befestigt mit der Aufschrift Kohle zerstört das Klima. RWE ging wegen des viertägigen Protests vor Gericht.

{image_r}Im damaligen Verfahren hat der Konzern nicht widersprochen, als es darum ging, dass er durch seine Braunkohleverstromung erheblich zum weltweiten Klimawandel beiträgt. RWE bestreitet auch nicht, dass Braunkohle hohe Schäden erzeugt. Trotzdem macht das Unternehmen weiter wie bisher.

Am 16. März 2006 verurteilte die 1. Zivilkammer des Landgerichts Aachen Greenpeace dazu, RWE in Ruhe zu lassen und Schadenersatz zu zahlen. Die wesentliche Frage blieb unbeantwortet: Darf ein Energieversorger immer weiter in riesigen Mengen CO2 emittieren, obwohl davon eine Gefahr für die Allgemeinheit ausgeht?

Für Klimaschutz gibt es bisher in Deutschland keinen wirksamen Rechtsschutz, sagt Greenpeace-Rechtsanwalt Michael Günther. Der Klimastreit zwischen RWE und Greenpeace behandelt juristische Grundsatzfragen. Für die Rechtsprechung ist das Neuland. Verursacher wie RWE können aber nicht damit rechnen, auf Dauer nicht zur Verantwortung gezogen zu werden.

{image}Müssen vom Klimawandel Betroffene dulden, dass dieser von Unternehmen wie RWE immer weiter angeheizt wird? Mit dieser Frage, so der der Anwalt, müsse sich das Oberlandesgericht Köln beschäftigen.

RWE ist ein Klimakiller. Der Konzern betreibt die klimaschädlichsten Kraftwerke Europas und will sogar noch neue hinzubauen, sagt Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid. Wir erleben immer häufiger Überschwemmungen und Wetterextreme, die zu Schäden in Millionenhöhe führen. Dafür trägt auch RWE eine Mitverantwortung. Wenn der zunehmende Klimawandel kein Notstand ist, was ist dann überhaupt noch ein Notstand? Wir sind bereits mittendrin im Klimawandel, jetzt muss gehandelt werden.

  • surface mining Hambach

    surface mining Hambach

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren