Jetzt spenden
Luftaufnahme des Braunkohlereviers zwischen Spremberg und Weisswasser in der Lausitz, September 2012
Paul Langrock / Greenpeace

Die 14 größten fossilen Energieprojekte stoppen!

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Eine nun veröffentlichte Studie von Greenpeace International, der "Point of no Return Report", berechnet, dass die 14 weltweit größten Kohle-, Öl- und Gasprojekte jährlich bis 2020 zusätzliche 6,3 Milliarden Tonnen an CO2 in die Atmosphäre schleudern würden. Das ist mehr als die jährlichen CO2-Emissionen der USA und wäre ein 20-prozentiger Anstieg im Vergleich zum derzeitigen Niveau. Und das ist bereits höher denn je. Laut Internationaler Energieagentur haben die weltweiten CO2-Emissionen 2011 einen Spitzenwert von 31,6 Milliarden Tonnen erreicht.

Ein solch enormer Anstieg der Treibhausgase in der Atmosphäre würde zu einem Temperaturanstieg von fünf bis sechs Grad Celsius führen - mit verheerenden Folgen. Extremwetterereignisse, wie die Dürre in den USA, der Wirbelsturm Sandy oder die Waldbrände in Australien, könnten so zum Alltagsgeschehen werden. Zum Vergleich: Um das Schlimmste zu verhindern, plädiert die UN dafür, eine Erwärmung von zwei Grad Celsius auf keinen Fall zu überschreiten.

"Diese Riesenprojekte, die massiv zum CO2-Ausstoß beitragen, sind direktes Ergebnis der Scheinheiligkeit einiger Regierungen. Die Regierungen bekräftigen ihren Willen, den Klimawandel abzuwenden, sind aber trotzdem dabei, die größten Förderprojekte von fossilen Brennstoffen abzusegnen, die zu Klimachaos und Verwüstung führen werden", sagt Kumi Naidoo, Geschäftsführer von Greenpeace International.

Die Projekte, von denen die Rede ist, reichen vom Ausbau der Kohleförderung in Australien, China, den USA und Indonesien, über Ölbohrungen in den Teer-Sanden Kanadas, in der Arktis und in Brasilien bis hin zur Ausweitung der Gasgewinnung im Kaspischen Meer und in den USA. An der Spitze steht der Kohlebergbau in China. Allein 1,4 Milliarden Tonnen CO2-Emissionen lassen sich auf die Ausweitung des Kohlebergbaus in den westlichen Regionen zurückführen. An zweiter und dritter Stelle stehen die Kohle-Exporte aus Australien und Ölbohrungen in der Arktis. Unternehmen wie Shell, BHP Billion, Peabody, Enbridge, Gazprom, Cairn Energy, Petrobras oder BP profitieren davon und tragen damit zum Klimawandel bei.

Trotz dieser finsteren Aussichten gibt es Alternativen. Die Studie erörtert die Möglichkeiten, unter der 2-Grad-Vorgabe zu bleiben. Ein Ergebnis: Um mit 75-prozentiger Wahrscheinlichkeit die heftigsten Klimafolgen zu verhindern, müssten die weltweiten CO2-Emissionen schnellstmöglich rückläufig werden und zwar jährlich um fünf Prozent sinken. Ein Drittel dieser Einsparungen könnten umgesetzt werden, indem die 14 Großprojekte gestoppt werden.

"Uns rennt die Zeit davon, um die Klimakatastrophe zu verhindern", sagt Naidoo. "Die Unternehmen, die den Klimawandel vorantreiben und die Regierungen, die dabei zusehen, müssen auf erneuerbare Energien umsteigen, um Teil der Lösung zu werden."

Die Greenpeace-Studie Energy [R]evolution zeigt, dass es möglich wäre, eine nahezu 100-prozentige Energieversorgung mit Erneuerbaren weltweit auf die Beine zu stellen, mit den Technologien, die bereits existieren.

Energy [R]evolution 5 / 2012 (deutsche Zusammenfassung)

Energy [R]evolution 5 / 2012 (deutsche Zusammenfassung)

Anzahl Seiten: 9

Dateigröße: 3.93 MB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?