Jetzt spenden
Sechs Schüler sitzen um zwei Tische. Zwischen ihnen steht eine Greenpeace-Aktivistin; sie spricht zu den Schülern. Im Hintergrund sind zwei weiße Tafeln zu sehen, eine mit einem Schaubild, die andere ist mit Haftzetteln beklebt.
Gerda Horneman / Greenpeace

Greenpeace-Bildungsmaterial zum Klimagipfel

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ab dem 30. November ist es wieder so weit: Dann beginnt die Weltklimakonferenz. In diesem Jahr treffen sich die Abgesandten der 196 Mitgliedstaaten in Paris. Dort verhandeln sie über neue internationale Klimaschutzvereinbarungen. Aber warum dauert es eigentlich so lange, gemeinsame Ziele zu finden? Und warum sind Klimakonferenzen immer so kompliziert? Hat Paris auch etwas mit jedem einzelnen von uns zu tun – und wenn ja, was? Solche Fragen stellen sich viele Schüler.

Und suchen nach Antworten – bei ihren Lehrern. Damit diese die Weltklimakonferenz im Unterricht thematisieren können, hat Greenpeace das Bildungsmaterial „Alles Verhandlungssache?“ entwickelt.

Unterrichtsimpulse zum Klimaschutz

Das Material liefert Ideen, aktuelle Informationen und Anregungen, wie Lehrer den Unterricht gestalten können. In Rollenspielen und Diskussionen lernen Schüler ab der neunten Klasse, die Bedeutung der Klimakonferenzen zu verstehen. Das Bildungsmaterial vermittelt ihnen globale Zusammenhänge der ökologischen Krise und erklärt, warum Nachhaltigkeit so wichtig ist.

„Schülerinnen und Schüler von heute sind die Entscheider von Morgen“, sagt Nicole Knapp, bei Greenpeace Expertin für Kinder- und Jugendprojekte. „Greenpeace möchte daher Jugendlichen die Bedeutung der Klimaverhandlungen nahebringen.“ Das Material soll die Schüler zum Nachdenken und eigenen Handeln anregen.

Material zur Energieversorgung                                              

In Paris wird auch das Thema Energieversorgung eine wichtige Rolle spielen – Deutschland spielt mit der Energiewende eine Vorreiterrolle. Deshalb stellt Greenpeace auch das Bildungsmaterial „Alles klar zur Wende?“ in aktualisierter Form zur Verfügung. Es enthält ebenfalls verschiedene Unterrichtsideen wie Rollenspiele oder Medienanalysen. Was bedeutet der Atom-Ausstieg? Welche erneuerbaren Energien gibt es? Warum muss es einen Ausstieg aus der Kohleenergie geben? Diese und andere Fragen können Lehrer mit ihren Schülern bearbeiten.

Das Bildungsmaterial zur Klimakonferenz können Sie kostenfrei unter mail@greenpeace.de bestellen. Bildungsmaterial zu weiteren Umweltthemen finden Sie hier.

Bildungsmaterial Klimaschutz: Alles Verhandlungssache? (Sekundarstufe)

Bildungsmaterial Klimaschutz: Alles Verhandlungssache? (Sekundarstufe)

Dateigröße: 511.96 KB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Karsten Schwanke

"Wir dürfen Paris nicht aufgeben"

Der Meteorologe und TV-Moderator Karsten Schwanke sieht das 1,5-Grad-Ziel verloren und will die Hoffnung trotzdem nicht aufgeben. Ein paar Hoffnungsschimmer sieht er auch.

mehr erfahren über "Wir dürfen Paris nicht aufgeben"
Greenpeace-Aktion große KLIMA-Buchstaben, die man von innen sieht, davor Politiker:innen

Vertrag mit Lücken

Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung verspricht Verantwortung und bietet Leerstellen. Gerade beim Klimaschutz klaffen riesige Lücken.

mehr erfahren über Vertrag mit Lücken
Aktion in einem geschädigten Wald in Brandenburg

Dürre Zeiten

In Europa und weltweit leiden immer mehr Regionen an Trockenheit. Heiße, trockene Sommer lassen Böden und Gewässer austrocknen und erhöhen die Waldbrandgefahr.

mehr erfahren über Dürre Zeiten
"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?