Skip to main content
Jetzt spenden
Provisorisches Flüchtlingslager nach Hochwasser in Mosambik
Clive Shirley / Greenpeace

Greenpeace-Studie warnt vor humanitärer Katastrophe

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das Thema Klimaflüchtlinge weist in unerträglicher Form auf eine doppelte Ungerechtigkeit hin, erklärt Andree Böhling, Klimaexperte von Greenpeace. Während die Ärmsten dieser Welt, die an der Klimaveränderung unschuldig sind, als Erste heftig durch die Erwärmung getroffen werden, verleugnen die Industriestaaten als Hauptverursacher bisher die Existenz der Klimaflüchtlinge und schotten sich mit geltendem Flüchtlingsrecht dagegen ab.

Armut und Klimawandel

Schon heute sind mehr als 20 Millionen Menschen auf der Flucht vor den Auswirkungen des Klimawandels. Das ist mehr als die Hälfte aller Flüchtlinge weltweit. Besonders betroffen sind die Länder der Sahel-Zone in Afrika, Bangladesch und viele Inseln im Südpazifik. In den ärmsten Ländern der Welt verschlechtern sich die Lebensbedingungen für Hunderte Millionen Menschen dramatisch. Der steigende Meeresspiegel und zunehmende Überschwemmungen drohen, ganze Landstriche und Staaten dauerhaft in den Fluten versinken zu lassen.

{image_r}Armut macht besonders verwundbar gegenüber den Folgen des Klimawandels. Die Anpassung an veränderte Klimabedingungen – beispielsweise Hochwasserschutzbauten - kostet Geld. Diese Mittel können die am schlimmsten betroffenen Länder nicht aufbringen. Sie sind den Auswirkungen der Klimaveränderung besonders ausgeliefert. So entsteht eine Abwärtsspirale: Die Armut verhindert Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel - der Klimawandel verschärft die Armut. Wassermangel und Hunger führen zu weiterer Destabilisierung der Staaten und zu gewalttätigen Konflikten.

Der frühere UN-Generalsekretär Kofi Annan brachte das Problem 2006 vor dem Klimagipfel in Nairobi auf den Punkt. Er sagte, die globale Erwärmung sei nicht nur ein Umwelt-, sondern auch ein Entwicklungsproblem. Schutz vor den Folgen des Klimawandels und Armutsbekämpfung könnten nur zusammen erfolgreich sein.

Drei Jahre später, auf der Klimakonferenz in Kopenhagen, prophezeite UN-Flüchtlingskommissar Antonio Guterres, der Klimawandel werde in nicht allzu ferner Zukunft zum größten Treiber für Bevölkerungswanderungen werden. Möglicherweise seien neue rechtliche Instrumente nötig, um diesen heimatlos gewordenen Menschen zu helfen.

Neuer Klimafonds, altes Asylrecht

Auf dem Klimagipfel 2010 im mexikanischen Cancun wurde ein UN-Klimafonds beschlossen und ein Jahr später umgesetzt: der „Green Climate Fund“. Bis 2020 hat die Staatengemeinschaft 100 Milliarden Dollar zugesagt, die danach jährlich fließen sollen. Das Geld soll Entwicklungs- und Schwellenländern zugute kommen, um sich klimafreundlich entwickeln und wenigstens die schlimmsten Folgen des Klimawandels bekämpfen zu können.

{image}Im deutschen, europäischen und internationalen Flüchtlingsrecht finden Klima- oder Umweltflüchtlinge jedoch nach wie vor keine Anerkennung. Auch die Bundesregierung muss sich dem Thema endlich stellen. Deutschland muss Verantwortung übernehmen und den Menschen auf der Flucht Asyl zukommen lassen, sagt Böhling. Er fordert unter anderem grundlegende Veränderungen im Migrationsrecht, in der Raumplanung und in der internationalen Zusammenarbeit. Anderenfalls würden auch wir von den Folgekosten und -problemen überrollt.

Zu verhindern sind die Flüchtlingsströme auch durch sofortige Klimaschutzmaßnahmen nicht mehr. Doch die Greenpeace-Studie macht deutlich, wie dringend Maßnahmen für den weltweiten Klimaschutz sind, um das Ausmaß der Not und der Migration wenigstens noch zu begrenzen. Greenpeace fordert die Bundesregierung daher auf, neben der finanziellen Hilfe ein weiteres glaubwürdiges Zeichen zu setzen. Deutschland muss bis 2020 seinen CO2-Ausstoß gegenüber 1990 um 40 Prozent reduziert haben.

(Stand: August 2012)

  • Überschwemmung in Somalia. Flüchtlinge tragen ihre Habseligkeiten durchs Wasser.

    Flucht vor dem Hochwasser

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Greenpeace-Studie: Klimaflüchtlinge - die verleugnete Katastrophe

Greenpeace-Studie: Klimaflüchtlinge - die verleugnete Katastrophe

40 | DIN A4

1.32 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren