Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

30 Greenpeace-Jugendliche in Bauarbeiter-Montur haben zum Festakt vor dem Alten Rathaus in Bonn ein Fundament aus Ytongsteinen für die vom Klimawandel bedrohte Erdkugel errichtet. Die Steine sind mit den Flaggen der Staaten versehen, die das Kyoto-Protokoll unterzeichnet haben. Das Kyoto-Protokoll ist die bislang einzige internationale Anstrengung, den Klimawandel aufzuhalten.

Für die Greenpeace-Jugendlichen ist das Kyoto-Protokoll erst der Anfang eines wirkungsvollen Klimaschutzes. Es ist unsere Zukunft, die auf dem Spiel steht, sagt Tobias Madrè, 19 Jahre, aus der Greenpeace-Jugendgruppe Bonn. Um die drohende Klimakatastrophe abzuwenden, muss weit mehr getan werden, als nur das, was im Kyoto-Protokoll vereinbart ist.

Pirkko Bell, 18 Jahre, ebenfalls aus Bonn, fügt hinzu: Der Klimawandel hat längst begonnen. Anstatt sich selber auf die Schultern zu klopfen, gilt es, die Ärmel hochzukrempeln und anzupacken - weitere Schritte für den Klimaschutz müssen folgen.

Bundesumweltminister Jürgen Trittin fügte den Stein für Deutschland persönlich in das Fundament ein. Die Baustelle soll Trittin und allen anderen Politikern bewusst machen, dass das Kyoto-Abkommen nur ein erster Startschuss ist und der Klimaschutz dringend weiter entwickelt werden muss.

In dem Fundament klafft jedoch eine große Lücke: Der Stein der USA liegt daneben. Denn das Land, das mehr als ein Viertel der weltweiten klimaschädlichen Treibhausgase verursacht, ist dem Abkommen nicht beigetreten.

Vor dem Austritt aus dem Kyoto-Protokoll im Jahr 2001 hatten sich die USA verpflichtet, ihren Ausstoß an Klimagasen bis 2012 um sieben Prozent zu verringern. Stattdessen stieg der Ausstoß bislang um 16 Prozent an.

Auch deshalb fordert Greenpeace zum Festakt im Bonner Rathaus eine Verringerung der Treibhausgasemissionen der Industriestaaten um 80 Prozent bis zum Jahr 2050. Die USA sollen dem Klimaschutzabkommen beitreten.

Zusätzlich appelliert Greenpeace an alle Staaten, die das internationale Klimaschutzabkommen unterzeichnet haben, schon jetzt weitergehende Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgase anzupacken.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren
Joinville Island Glaciers

Planetare Grenzen

  • 15.09.2023

Die Ressourcen unseres Planeten sind nahezu aufgebraucht, inzwischen gelten sechs von neun planetaren Grenzen als überschritten. Es gilt nun, schnell und kraftvoll zu handeln.

mehr erfahren
Portrait Michael Sterner

"Bayern ist mitnichten Spitzenreiter beim Klimaschutz"

  • 10.08.2023

Bayern muss seine Emissionen innerhalb von nur neun Jahren halbieren, um die eigenen Klimaschutzziele einzuhalten. Unmöglich? Nein! So kann es klappen. Ein Interview.

mehr erfahren
Mädchen und Mann mit vote4me Logo vor Regenbogen aus bunten Zetteln

Greenpeace lädt mit #Vote4Me zum Dialog zwischen den Generationen

  • 23.07.2023

Dich bewegt die Klimakrise, aber Opa sagt, es gibt dringendere Themen? Sprich jetzt mit deiner Familie über deine Zukunftswünsch und die Landtagswahl in Bayern. Wir helfen dir mit unseren Dialogkarten.

mehr erfahren
Kajaks, Kanus und Schwimmer:innen im Wasser, auf einem schwimmenden Banner steht: Klimakrise ist Fluchtgrund!

Weltflüchtlingstag: Klimakrise ist Fluchtgrund

  • 19.06.2023

Mit Kajaks auf der Binnenalster machen Klima-Aktivist:innen klar: Die Klimakrise verschärft Fluchtursachen. Und fordern: Wer sein Land verlassen muss, braucht rechtlichen Schutz.

mehr erfahren