Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Insbesondere die extremen Wetterereignisse sorgten in diesem Jahr für große Schäden. Allein die Stürme in den USA sorgten für Schäden von geschätzten 45-50 Milliarden Dollar. Sie übertrafen damit sogar die Schäden, die 1992 angerichtet wurden, als unter anderem Hurrikan Andrew in Florida wütete.

Die Taifune, die Südostasien in kurzer Folge heimsuchten, richteten große Verwüstungen an, nachdem sich zuvor große Trockenheit mit sintflutartigen Regenfällen abgewechselt hatten. In Indien und Bangladesh wurden im Sommer nach heftigen Regenfällen rund 40 Millionen Menschen obdachlos.

Die größten Verluste an Menschenleben gab es wie so häufig in Entwicklungsländern. Die Hurrikane und Überschwemmungen forderten auf Haiti mehr als 6.000 Menschenleben, vier Taifune in nur drei Wochen kosteten auf den Philippinen rund 2.000 Menschen das Leben.

Bereits in Buenos Aires während des Klimagipfels schätzten Experten der Versicherungswirtschaft die Schäden durch Naturkatastrophen in 2004 auf bis zu 100 Milliarden Dollar. In den 1990er Jahren lag der jährliche Durchschnitt noch bei 70 Milliarden.

Wissenschaftler weisen zwar immer noch darauf hin, dass die einzelnen Wetterereignisse nicht direkt der globalen Erwärmung zugeschrieben werden können. Die Häufung und Stärke der Ereignisse lässt jedoch kaum noch andere Schlüsse zu.

Das Wetter der Zukunft wird verdammt ungemütlich, warnt Karsten Smid, Klimaexperte von Greenpeace. Die Klimaerwärmung wird verursacht durch den Menschen und es liegt in unserer Hand, ob wir sehenden Auges in die Katastrophe rennen oder noch das Ruder rumreißen und das Schlimmste verhindern. Drastische Senkungen der Treibhausgasemissionen können einen gefährlichen Klimawandel noch verhindern und dafür sorgen, dass sich die Erde nicht mehr als 2 Grad erwärmt. Zumindest ein Teil der zukünftigen Katastrophen lässt sich so verhindern: Weg vom Verbrennen von Öl, Kohle und Gas, hin zur Nutzung von Wind- und Sonnenenergie.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Mann mit Protestplakat "Die Klimakrise ändert alles, wann ändert sich die FDP?"

Die Klimakrise ändert alles! Wann ändert sich die FDP?

  • 21.04.2023

Wie die FDP den ökologischen Fortschritt bremst, verwässert und verhindert.

mehr erfahren
Sternfahrt in Berlin für eine fahrradfreundliche Stadt (2016)

10 Tipps für mehr Klimaschutz im Alltag

Tipps zum Einsparen von CO2 gibt’s jede Menge. Doch wie viel bringt welche Maßnahme? Hier sind zehn Tipps, die für den Klimaschutz wirklich wichtig sind.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

EU-Taxonomie-Klage

  • 18.04.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Koalitionsbeschluss: Interview mit Martin Kaiser

  • 29.03.2023

Am 28. März 2023 verkündete die Ampel die Ergebnisse ihres Koalitionsausschusses. Mit verheerenden Beschlüssen zum Klimaschutz. Greenpeace-Chef Martin Kaiser im Interview.

mehr erfahren
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

  • 27.03.2023

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren
Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren