Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Eine Fläche von der Größe wie Vancouver Island. So groß ist das Gebiet an Nadelwäldern und Feuchtgebieten, das für die Teersande bereits weichen musste. Ganze Ökosysteme werden so auf den Kopf gestellt oder zerstört. Doch damit nicht genug: durch die Gewinnung der Teersande wird eine erhebliche Menge an CO2 frei und trägt zum Treibhauseffekt bei. Allein für 2007 wird der Mengenwert auf rund 40 Millionen Tonnen geschätzt. Falls die Ölförderung nicht gestoppt wird, könnte sich diese Zahl bis 2011 verdoppeln.

Die Teersande bestehen neben Sand und Lehm vor allem aus dem teerähnlichen Öl Bitumen. Da das Öl nicht flüssig genug ist, wird der Teersand mit Hilfe von Dampf eingeschmolzen. Auf diese Weise sinkt der Sand ab und das Öl kann abgepumpt und in Raffinerien weiter verarbeitet werden. Die Herstellung erfodert allerdings sehr viel Energie, sowie eine große Menge an Wasser: 450 Millionen Kubikmeter werden jedes Jahr aus dem Athabasca River abgepumpt. Nach der Ölsynthese wird das Wasser in riesigen Absatzbecken aufgestaut, ist aber durch giftige Chemikalien verseucht und schädigt so die Umwelt.

Schon jetzt sind im Athabaska River zahlreiche Fische mit Tumoren und Mutationen registriert worden. In einigen Kleinstädten flussabwärts wie Fort Chipewyan häufen sich Krebs- und AutoImmunkrankheiten, die auf die Wasserverschmutzung durch den Abbau der Teersande zurückzuführen sind.

Für dutzende Städte in Alberta stellt der Athabasca River einen Teil ihrer Lebensader dar. Wenn der Fluss verunreinigt wird, bedeutet dies ein hohes Risiko für die Gesundheit und das tägliche Leben der Menschen, sagt Heather Milton-Leightening, Expertin für Teersande bei Greenpeace in Kanada.

Ein großer Teil des Öls wird in die USA exportiert und die Regierung von Alberta unterstützt den Handel. Die Regierung lockt Ölfirmen durch niedrige Lizenzgebühren zur Nutzung der Teersande. So sind es die Firmen, die am meisten Gewinn erzielen, obwohl sie das Land der Einwohner von Alberta zerstören, kommentiert Milton-Leightening. Über 3200 Pachtverträge mit Ölfirmen sind bereits unterzeichnet, Regierung und Industrie arbeiten jedoch stetig an weiteren Vereinbarungen.

 

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren