Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Vorgeblich ging es Bush bei EO 13303 um eine Absicherung des Entwicklungsfonds für den Irak, der auf einen Beschluss des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen zurückgeht und Einkünfte aus dem Ölgeschäft der irakischen Bevölkerung zugute kommen lassen soll. Doch herausgekommen ist ein Erlass, den die US-Ölfirmen ExxonMobil (Esso) und ChevronTexaco selbst nicht hätten eigennütziger verfassen können.

Mit EO 13303 stellt der US-Präsident zunächst fest, dass eine unübliche und außergewöhnliche Bedrohung für die nationale Sicherheit und die Außenpolitik der USA bestehe. Anschließend ruft er den Nationalen Notstand aus und erklärt alle juristischen Verfolgungen, Verfahren und Urteile, die im Zusammenhang mit dem Irak-Öl-Geschäft stehen, in Zukunft für Null und nichtig. Das heißt: Die US-Ölkonzerne können jetzt im Irak und in den USA schalten und walten, wie sie wollen, ohne dass sie dafür gerichtlich belangt werden könnten. Ein Hinweis auf Irak-Öl garantiert dauernde Straffreiheit - und zwar von der Quelle bis zur Tankstelle.

Jetzt dürfte wohl auch dem letzten klar werden, weshalb die USA in den Irakkrieg gezogen sind, sagt Greenpeace-Ölexperte Jörg Feddern. Die Sorge um Massenvernichtungswaffen entpuppt sich mit diesem Erlass als lächerlicher Tarnversuch. Es ging der US-Regierung nur um eine vollständige Kontrolle des irakischen Öls. Dabei hatte sie vor allem eine 'Befreiung' der Öl-Konzerne im Sinn und nicht die Befreiung der Iraker.

Vor den weitreichenden Folgen der EO 13303 warnen Rechtsexperten in der Los Angeles Times, die die Regierungsorder unter die Lupe genommen haben. Sie sei so umfassend und schwammig formuliert, dass gleich reihenweise andere Bestimmungen außer Kraft gesetzt werden. Selbst bei bewiesener Verletzung der Menschenrechte, aktenkundiger Bestechung oder Verursachung einer Umweltkatastrophe dürften die Ölkonzerne nicht vor Gericht gestellt werden.

Wenn ein Öl-Konzern mit einem schrottreifen Tanker Irak-Öl transportiert und dieser Tanker verursacht eine Öl-Katastrophe, kann der Konzern laut der Präsidenten-Order nicht haftbar gemacht werden, kritisiert Feddern. Dabei ist es sogar unerheblich, wo die Katastrophe eintritt: Sie könnte sich auch an der US-Küste ereignen.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Aktion zu Taxononomie vor der Europäische Kommission in Brussels

EU-Taxonomie-Klage

  • 09.02.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Arbeiterinnen am Fließband der Firma Foron

Cool gekühlt

  • 04.01.2023

Diesen März wird der Greenfreeze-Kühlschrank dreißig Jahre alt. Wie er entstand und warum er eine der wichtigsten Innovationen des 20ten Jahrhunderts ist.

mehr erfahren