Jetzt spenden
Demo Cop15
(c) Bjoern Jettka/Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Bis zum Ende der Woche werden rund 115 Staats- und Regierungschefs in Kopenhagen erwartet. Bundeskanzlerin Merkel wird nach derzeitigem Programm am Donnerstag vor dem Gipfelplenum reden. Das Klimaschutzabkommen, auf das sich 192 Staaten in Kopenhagen verständigen wollen, muss die Erderwärmung wirksam begrenzen.

Kumi Naidoo, Geschäftsführer von Greenpeace International, kritisiert die Bundeskanzlerin. Sie tue nicht genug für den Klimaschutz. Angela Merkel kann in Kopenhagen das Ruder herumreißen. Doch ihr Verhalten in der aktuellen Debatte ist mehr als enttäuschend. Da Merkel gerade eine Wahl gewonnen habe, sei derzeit nichts zu verlieren. Deutschland ist dennoch nicht zu Zugeständnissen bereit, die von Wissenschaftlern als notwendig eingefordert werden

Auf der Demonstrantion in Kopenhagen schlugen die Redner ernste Töne an: Wie lange wollen die Staatsführer noch zulassen, dass Menschen bei uns durch den Klimawandel sterben? rief zornig die Sängerin Angelique Kidjou aus dem westafrikanischen Benin. Wir haben als Menschheit der Natur auf unserem Planeten eine zu große Last aufgebürdet. Jetzt müssen wir gemeinsam sehr schnell Verantwortung übernehmen, forderten viele Teilnehmer/innen.

Am frühen Abend ging die dänische Polizei massiv gegen Demonstranten vor. Nach Medienangaben wurden etwa 400 Personen festgenommen. Die Festnahmen seien vorbeugend erfolgt, so die Begründung der Polizei. Sie unterstellte den Demo-Teilnehmer/innen kriminelle Absichten während des Marsches zum Tagungsort der UN-Klimakonferenz.

Die Veranstalter sprachen von bis zu 100.000 Teilnehmern, die Poilizei zum Auftakt der Kundgebung von rund 10 000. In mehr als 130 weiteren Ländern fanden zudem rund 4.000 Veranstaltungen für ein verbindliches Klimaabkommen statt. Wie in vielen anderen Städten demonstrierten etwa in Athen Menschen trotz strömenden Regens. Ihre Mahnung an alle: Das Klima brennt.

  • Demo Cop15

    Demo Cop15

    Überspringe die Bildergalerie
  • Demo Cop15

    Demo Cop15

    Überspringe die Bildergalerie
  • Demo Cop15

    Demo Cop15

    Überspringe die Bildergalerie
  • Demo Cop15

    Demo Cop15

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Karsten Schwanke

"Wir dürfen Paris nicht aufgeben"

Der Meteorologe und TV-Moderator Karsten Schwanke sieht das 1,5-Grad-Ziel verloren und will die Hoffnung trotzdem nicht aufgeben. Ein paar Hoffnungsschimmer sieht er auch.

mehr erfahren über "Wir dürfen Paris nicht aufgeben"
Greenpeace-Aktion große KLIMA-Buchstaben, die man von innen sieht, davor Politiker:innen

Vertrag mit Lücken

Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung verspricht Verantwortung und bietet Leerstellen. Gerade beim Klimaschutz klaffen riesige Lücken.

mehr erfahren über Vertrag mit Lücken
Aktion in einem geschädigten Wald in Brandenburg

Dürre Zeiten

In Europa und weltweit leiden immer mehr Regionen an Trockenheit. Heiße, trockene Sommer lassen Böden und Gewässer austrocknen und erhöhen die Waldbrandgefahr.

mehr erfahren über Dürre Zeiten
"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?