Skip to main content
Jetzt spenden
Projektion „Listen to the people – not the polluters“ ans UN-Hauptquartier.
Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Dort treffen sich heute die Regierenden aus aller Welt. Eingeladen hatte Ban Ki-Moon, um über sofortige Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel zu sprechen. Ihm ist klar, dass wir nicht länger warten können - und nicht nur ihm.

„Die Menschen haben genug vom Zögern der Politiker und dem Einfluss einiger Konzerne“, sagt Martin Kaiser von Greenpeace. Woher er das weiß? Er ist vor Ort und war auch bei der bislang größten Klimademonstration der Geschichte dabei.

Delhi, Rio, Paris, Barcelona, Jakarta: über eine halbe Million Demonstranten in 160 Ländern. Die größte Klimademonstration der Geschichte fand mit über 300.000 Menschen in New York statt - darunter 200 Greenpeacer. Es sind Sätze zu hören wie: "Ich habe Ban Ki-moon gesehen, Al Gore und Leonardo Di Caprio - sie sowie Menschen unterschiedlicher Religionen, Indigene, Kinder haben mit uns demonstriert. Es war überwältigend."

Drei von ihnen haben sich im Vorfeld mit Ban Ki-moon getroffen - im Gepäck sechs Millionen Unterschriften von Menschen, die ein Schutzgebiet für die Arktis fordern.In einigen Regionen dieser Welt sind die Auswirkungen des Klimawandels bereits jetzt verheerend, immer mehr Menschen erfahren dies am eigenen Leibe. Sie wollen nicht mehr warten, sie wollen die Energiewende jetzt. „Das Problem ist klar, und die Lösung steht bereit. Wenn wir jetzt beginnen, aus Öl und Kohle auszusteigen, können wir bis 2050 komplett auf Erneuerbare Energien umsteigen“, sagt auch Kaiser, Leiter der internationalen Klimapolitik von Greenpeace.

Wer macht was?

Deutschland erweckt mit der angekündigten Energiewende den Eindruck, ganz vorne dabei zu sein. Dass das nicht stimmt, zeigt nicht nur das Fehlen der Bundeskanzlerin beim Klimagipfel. "Es ist eine Enttäuschung, dass die Bundeskanzlerin nicht nach New York kommt. Viel enttäuschender aber ist, dass Deutschlands Emissionen in den vergangenen Jahren nicht wie geplant gesunken sind, sondern wieder steigen. Das liegt an der verstärkten Verbrennung von Braunkohle", kommentierte Kaiser vor seiner Abfahrt nach New York.In Bewegung geraten sind hingegen die beiden notorischen Klimasünder China und USA. Während die USA die Emissionen schmutziger Kohlekraftwerken deutlich beschränkt, führt China derzeit in wichtigen Provinzen CO2-Obergrenzen ein. Beides erhöht den Druck auf Deutschland, sich im Klimaschutz ebenfalls wieder mehr anzustrengen.Wir sind gespannt auf die Ergebnisse. Der heutige Gipfel ist nicht Teil der offiziellen Klimaverhandlungen, die Ende 2015 in Paris in einem neuen Klimavertrag für die Zeit nach 2020 münden sollen. In New York geht es um kurzfristige und konkrete Klimaschutzmaßnahmen.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren