Skip to main content
Jetzt spenden
Kollage: Apfelbauer, Überschwemmung, Demo Hambacher Wald
[m] Greenpeace; Fotos: Gordon Welters, Jason Miczek, Bernd Lauter

„Klimawende“: sechsteilige Podcast-Serie von Greenpeace

Hören Sie hin: bei „Klimawende“, der sechsteiligen Podcast-Serie von Greenpeace. Darin erzählen Menschen in Deutschland, wie der Klimawandel ihr Leben bereits jetzt beeinflusst; andere berichten von ihrem Engagement zum Schutz des Klimas – sei es im Hambacher Wald oder auf der Insel Pellworm. Außerdem erklären Experten und Wissenschaftler, was nötig ist, um die schlimmsten Auswirkungen der Erderhitzung zu verhindern.

Zu finden sind alle Folgen über jeden üblichen Podcast-Player bei Spotify , iTunes, Podigee oder auf dem Soundcloud-Kanal von Greenpeace.

Folge 6: Internationale Klimapolitik – von Machern und Betroffenen

Im polnischen Kattowitz verhandeln zwei Wochen lang Vertreter aus fast 200 Ländern über die internationale Klimapolitik. Was auf dem Spiel steht, wenn die Staaten weiterhin so wenig für den Klimaschutz tun, ist Thema dieser Folge. So kommt auch Veronica Valdez Cabe aus Manila zu Wort, die ihr Zuhause verlassen musste – weil es mehrfach überschwemmt wurde.

Folge 5: Wie grün ist das Internet?

Digitalisierung und Nachhaltigkeit - passt das zusammen oder nicht? Auf der Konferenz „Bits und Bäume“ trafen sich im November 2018 knapp 2000 Wissenschaftler, Hacker und Umweltschützer, um genau das zu besprechen. Die Standpunkte sind unterschiedlich und in diesem Podcast zu hören.

Folge 4: Wie viel Chance steckt im Strukturwandel?

Deutschland muss raus aus der Verbrennung von Kohle. Doch was geschieht mit den Menschen in den Braunkohleregionen nach dem Ausstieg? In dieser Folge schildern Menschen ihre Ansichten, die in den drei großen deutschen Braunkohlerevieren Pödelwitz, Lausitz und Rheinisches Revier leben.

Folge 3: Energie: gestern, heute, morgen

Wie kann ein Land wie Deutschland klimaneutral werden? Darüber spricht Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Zu hören sind auch Stimmen aus der Wirtschaft: Marcel Keiffenheim zum Beispiel, der beim Ökostromanbieter Greenpeace-Energy arbeitet. Er erklärt, wie Deutschland für die Energiewende aufgestellt ist.

Folge 2: „Protestieren kann man auf vielen Weisen“

In dieser Folge geht es um Braunkohle: Sie ist nicht nur der klimaschädlichste Energieträger; der Abbau zerstört Dörfer, Wälder, ganze Landschaften. Der Protest um den Hambacher Forst zeigt, dass viele Menschen all das nicht mehr hinnehmen wollen. So erzählt etwa der Aktivist Tadzio Müller von Aktionen für den Erhalt des alten Waldes; Wibke Hansen will mit einem Volksbegehren etwas verändern. 

Folge 1: „David gegen Goliath“

Drei Familien erzählen davon, wie sie gemeinsam mit Greenpeace die Bundesregierung verklagen: Weil die zu wenig gegen den Klimawandel tut. Die Kläger, allesamt Landwirte, haben mit Ernteverlusten zu kämpfen, weil das Wetter entweder zu trocken oder zu nass ist. Die auf der Nordseeinsel Pellworm lebende Bäuerin und Biologin Silke Backsen fürchtet zudem den steigenden Meeresspiegel. „Ich habe Angst vor der Zukunft“, sagt sie im Podcast,  „wenn ich daran denke, wie ignorant wir alle sind.“ Dabei seien die Lösungen so einfach.  Mit der Klimaklage will sie sich aus der Ohnmacht befreien – und die Regierung zwingen, ihr Klimaziel für 2020 doch noch einzuhalten. Greenpeace unterstützt die Klage, schließlich geht es um nichts weniger als den Erhalt unserer Lebensgrundlagen.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Koalitionsbeschluss: Interview mit Martin Kaiser

  • 29.03.2023

Gestern verkündete die Ampel die Ergebnisse ihres Koalitionsausschusses. Mit verheerenden Beschlüssen zum Klimaschutz. Greenpeace-Chef Martin Kaiser im Interview.

mehr erfahren
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

  • 27.03.2023

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren
Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren