Skip to main content
Jetzt spenden
Braunkohlebagger nahe dem Rand vom Hambacher Wald
Greenpeace

RWEs Braunkohletagebau trocknet Hambi aus

Dem Hambacher Wald droht Gefahr von allen Seiten: von RWE, vom Klimawandel — und auch von den Braunkohletagebauen. Sie trocknen den Wald aus, zeigt eine Greenpeace-Studie.

Im Sommer flirrt die Luft über dem Tagebau Hambach. Gerade in den letzten zwei Hitzesommern betrug die Bodentemperatur oft 45 Grad.  Dass es im angrenzenden Hambacher Wald unter dem Blätterdach zur gleichen Zeit angenehme 23 Grad kühl ist, hilft dem umkämpften Hambacher Wald nur wenig. Wie eine riesige Abzugshaube wirken die Temperaturunterschiede. Die Hitze über den Tagebauflächen saugt die Feuchtigkeit aus dem nahegelegenen Wald, trocknet ihn aus. Gerade an den Rändern sterben immer mehr Bäume deshalb ab.

Zu diesem Ergebnis kommt die heute von Greenpeace veröffentlichte Studie „Hambacher Forst in der Krise“ eines Teams um den Biologen und Waldforscher Professor Pierre Ibisch. Satellitengestützte Auswertungen  zeigen, dass die Tagebaue und vor allem der Tagebau Hambach der Hitzepol der Region sind; und dass der Wald gerade an seinen Rändern bereits stark davon betroffen ist. „Die mikroklimatischen Randeffekte, die vom Tagebau ausgehen, sind ein bislang unterschätztes Problem“, so Ibisch.

500 Meter Pufferzone gefordert

Die Experten von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung mahnen in der Studie, dass die weitere Abbaggerung hin Richtung Hambacher Wald sofort gestoppt werden muss, wenn man den Wald erhalten will. Außerdem fordern sie eine „thermische Pufferzone“: Rund um den Hambacher Wald soll eine Zone von 500 Metern wiederbewaldet werden, um für Kühle zu sorgen und um vor dem Austrocknen zu bewahren.

NRW-Ministerpräsident Laschet will Hambacher Forst nun retten

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) bekräftigte vergangenen Sonntag in einem Interview erneut: „Wir wollen den Hambacher Forst retten, wie es der Kohlekompromiss vorsieht.“ Doch unternommen hat Laschet bislang nichts, um RWEs Kohlekurs zu stoppen. Seit dem Beschluss des Kompromisses zum Kohleausstieg im Januar haben sich RWEs Bagger immer weiter an den Hambacher Wald herangraben, teilweise bis auf rund 50 Meter. Damit  gefährden sie nicht nur den Wald, sondern auch den errungenen Kohlekompromiss immer wieder aufs Neue. Greenpeace fordert, noch in diesem Jahr vier Braunkohleblöcke in Neurath und Niederaußem abzuschalten. Das würde das Klima und den wertvollen Hambacher Wald schützen.

Update vom 12. 09.2019: Greenpeace veröffentlicht die zweite Studie zum Zustand des Hambacher Waldes.

Studie zur Gefährdung des Hambacher Forstes

Studie zur Gefährdung des Hambacher Forstes

25 | DIN A4

1.88 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Koalitionsbeschluss: Interview mit Martin Kaiser

  • 29.03.2023

Gestern verkündete die Ampel die Ergebnisse ihres Koalitionsausschusses. Mit verheerenden Beschlüssen zum Klimaschutz. Greenpeace-Chef Martin Kaiser im Interview.

mehr erfahren
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

  • 27.03.2023

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren
Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren