Jetzt spenden
Braunkohlebagger nahe dem Rand vom Hambacher Wald
Greenpeace

RWEs Braunkohletagebau trocknet Hambi aus

Dem Hambacher Wald droht Gefahr von allen Seiten: von RWE, vom Klimawandel — und auch von den Braunkohletagebauen. Sie trocknen den Wald aus, zeigt eine Greenpeace-Studie.

Im Sommer flirrt die Luft über dem Tagebau Hambach. Gerade in den letzten zwei Hitzesommern betrug die Bodentemperatur oft 45 Grad.  Dass es im angrenzenden Hambacher Wald unter dem Blätterdach zur gleichen Zeit angenehme 23 Grad kühl ist, hilft dem umkämpften Hambacher Wald nur wenig. Wie eine riesige Abzugshaube wirken die Temperaturunterschiede. Die Hitze über den Tagebauflächen saugt die Feuchtigkeit aus dem nahegelegenen Wald, trocknet ihn aus. Gerade an den Rändern sterben immer mehr Bäume deshalb ab.

Zu diesem Ergebnis kommt die heute von Greenpeace veröffentlichte Studie „Hambacher Forst in der Krise“ eines Teams um den Biologen und Waldforscher Professor Pierre Ibisch. Satellitengestützte Auswertungen  zeigen, dass die Tagebaue und vor allem der Tagebau Hambach der Hitzepol der Region sind; und dass der Wald gerade an seinen Rändern bereits stark davon betroffen ist. „Die mikroklimatischen Randeffekte, die vom Tagebau ausgehen, sind ein bislang unterschätztes Problem“, so Ibisch.

500 Meter Pufferzone gefordert

Die Experten von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung mahnen in der Studie, dass die weitere Abbaggerung hin Richtung Hambacher Wald sofort gestoppt werden muss, wenn man den Wald erhalten will. Außerdem fordern sie eine „thermische Pufferzone“: Rund um den Hambacher Wald soll eine Zone von 500 Metern wiederbewaldet werden, um für Kühle zu sorgen und um vor dem Austrocknen zu bewahren.

NRW-Ministerpräsident Laschet will Hambacher Forst nun retten

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) bekräftigte vergangenen Sonntag in einem Interview erneut: „Wir wollen den Hambacher Forst retten, wie es der Kohlekompromiss vorsieht.“ Doch unternommen hat Laschet bislang nichts, um RWEs Kohlekurs zu stoppen. Seit dem Beschluss des Kompromisses zum Kohleausstieg im Januar haben sich RWEs Bagger immer weiter an den Hambacher Wald herangraben, teilweise bis auf rund 50 Meter. Damit  gefährden sie nicht nur den Wald, sondern auch den errungenen Kohlekompromiss immer wieder aufs Neue. Greenpeace fordert, noch in diesem Jahr vier Braunkohleblöcke in Neurath und Niederaußem abzuschalten. Das würde das Klima und den wertvollen Hambacher Wald schützen.

Update vom 12. 09.2019: Greenpeace veröffentlicht die zweite Studie zum Zustand des Hambacher Waldes.

Studie zur Gefährdung des Hambacher Forstes

Studie zur Gefährdung des Hambacher Forstes

Anzahl Seiten: 25

Dateigröße: 1.88 MB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Karsten Schwanke

"Wir dürfen Paris nicht aufgeben"

Der Meteorologe und TV-Moderator Karsten Schwanke sieht das 1,5-Grad-Ziel verloren und will die Hoffnung trotzdem nicht aufgeben. Ein paar Hoffnungsschimmer sieht er auch.

mehr erfahren über "Wir dürfen Paris nicht aufgeben"
Greenpeace-Aktion große KLIMA-Buchstaben, die man von innen sieht, davor Politiker:innen

Vertrag mit Lücken

Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung verspricht Verantwortung und bietet Leerstellen. Gerade beim Klimaschutz klaffen riesige Lücken.

mehr erfahren über Vertrag mit Lücken
Aktion in einem geschädigten Wald in Brandenburg

Dürre Zeiten

In Europa und weltweit leiden immer mehr Regionen an Trockenheit. Heiße, trockene Sommer lassen Böden und Gewässer austrocknen und erhöhen die Waldbrandgefahr.

mehr erfahren über Dürre Zeiten
"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?