Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ausgerüstet mit Kanus, Skiern und Schneeschuhen zogen die beiden Männer aus Minnesota Anfang Mai von Ellesmere Island in Kanada Richtung Pol. Sie stapften und stolperten mehr als 1000 Kilometer über das Eis oder paddelten durch mehr oder weniger große Eisspalten. Pro Tag schafften sie so manchmal nur wenige Kilometer.

Schwierig war nicht nur die Überquerung von teilweise sehr dünnem Eis, das unter ihrem Gewicht nachgab. In einer fast völlig weißen Umgebung fiel auch die Orientierung schwer. Wenn der Himmel bedeckt war, es womöglich sogar schneite, konnten sie nur wenige Meter voraussehen. Auch ein Kompass nützte ihnen so nah am magnetischen Pol nur wenig. Lediglich ein GPS-Gerät war eine verlässliche Hilfe.

Wir wollen mit dieser Expedition nicht nur Geschichte schreiben und einfach den Pol erreichen, sagt Lonnie Dupre. Es soll der Beginn einer globalen Bewegung zum Klimaschutz sein. Menschliche Aktivitäten haben die Erdatmosphäre erwärmt und die Eisbären an den Rand des Untergangs gebracht. Die ganze Menschheit wird gebraucht, um diese großartigen Tiere zu retten.

Eisbären, von denen es noch rund 25.000 in der Arktis gibt, könnten bereits im Jahr 2050 ausgestorben sein. Der Lebensraum Arktis verändert sich viel zu schnell, als dass sich die Tiere daran anpassen könnten. Im Sommer 2050 könnte die Arktis eisfrei sein, die Eisbären würden so ihres wichtigsten Jagdreviers beraubt.

Greenpeace hat zusammen mit anderen Umweltorganisationen die amerikanische Regierung aufgefordert Eisbären aufgrund des Klimawandels als bedrohte Art einzustufen. Sollte die Regierung diesen von mehr als 200.000 Menschen unterstützten Antrag annehmen, wäre dies das erste Mal, dass ein Säugetier einen Schutz wegen des Klimawandels erhält.

Während ihrer Eisüberquerung haben die beiden Männer auch wichtige Daten über die Beschaffenheit des Eises für das amerikanische Nationale Eis- und Schneeforschungszentrum gesammelt. Wissenschaftler sind sehr dankbar für diese Daten, weil es bisher noch niemand gewagt hat, Eisdaten aus dem arktischen Sommer zu beschaffen.

Mit Hilfe eines Satellitentelefons senden Lonnie Dupre und Eric Larsen regelmäßige Updates an ihr Weblog. Bereits im letzten Jahr hatten die beiden versucht, ihr Ziel von der russischen Seite aus zu erreichen, sie mussten aber wegen sehr ungünstiger Witterungsverhältnisse vorzeitig abbrechen.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Aktion zu Taxononomie vor der Europäische Kommission in Brussels

EU-Taxonomie-Klage

  • 09.02.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Arbeiterinnen am Fließband der Firma Foron

Cool gekühlt

  • 04.01.2023

Diesen März wird der Greenfreeze-Kühlschrank dreißig Jahre alt. Wie er entstand und warum er eine der wichtigsten Innovationen des 20ten Jahrhunderts ist.

mehr erfahren