Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Kangerdlugssuaq gehört zu den Gletschern, die Eis vom grönländischen Inlandeisschild zum Meer transportieren. Vier Prozent dieses Inlandeises fließen mit ihm zur Küste. Wenn der Gletscher dort kalbt, das heißt Teile der Gletscherzunge abbrechen, entstehen Eisberge, die mehrere Kilometer lang sind. Die Eisberge wandern, schmelzen schließlich und lassen den Meeresspiegel ansteigen.

Eine Ursache für den Tempoanstieg können Risse und Spalten an den Seitenrändern des Gletschers sein. Durch solche Spalten dringt Wasser in das Innere des Gletschers ein. Es gefriert nicht, sondern bildet am Boden des Gletschers eine Art Schmierfläche, auf der das Eis schneller fließen kann. In den meisten Gebieten Grönlands ist die durchschnittliche Temperatur in den letzten Jahrzehnten doppelt so stark gestiegen wie in den anderen Teilen der Welt. Das heißt, es fließt immer mehr Eis immer schneller ab.

{image_r}Bei einer Erwärmung von mehr als drei Grad Celsius könnte der grönländische Eisschild komplett abschmelzen. Dabei würde der Meeresspiegel in wenigen Jahrtausenden um rund sieben Meter steigen. Doch schon ein halber bis ein Meter im nächsten Jahrhundert hätte gravierende Folgen: Mehr als 70 Prozent der Weltbevölkerung leben in flachen Küstenregionen, 11 der 15 größten Städte liegen an Küsten oder Flussmündungen.

Die neuen Messungen nahm der Gletscherforscher Dr. Gordon Hamilton von der University of Maine zusammen mit Leigh Stearns vom dortigen Institut für Klimawandel vor. Hamilton nannte das Ergebnis eine dramatische Entdeckung. Eine derartige Beschleunigung sei in den gegenwärtigen Modellen zur Wirkung des Klimawandels auf den Eisschild nicht beschrieben.

{image}Hamilton: Wenn der Verlust an Inlandeis nicht durch vermehrten Schneefall ausgeglichen wird, könnte er weitreichender und schneller vonstatten gehen als bislang angenommen. Da der Trend zur Erwärmung sich nordwärts ausdehnt, könnten auch weiter nördlich gelegene grönländische Gletscher bald das gleiche Erscheinungsbild zeigen. Das hätte ernste Auswirkungen auf den Meeresspiegel.

Die beiden Wissenschaftler werden noch bis August von Bord der Arctic Sunrise Gletscher an der grönländischen Küste untersuchen und Veränderungen dokumentieren. Das jüngste Ergebnis dieser Studien nannte Greenpeace-Expeditionsleiterin Martina Krueger eine dringende Warnung an die Welt: Wie viele solcher Warnungen braucht die Bush-Regierung, bevor sie wirksame Maßnahmen gegen den Klimawandel unternimmt? fragt Krueger.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Aktion zu Taxononomie vor der Europäische Kommission in Brussels

EU-Taxonomie-Klage

  • 09.02.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Arbeiterinnen am Fließband der Firma Foron

Cool gekühlt

  • 04.01.2023

Diesen März wird der Greenfreeze-Kühlschrank dreißig Jahre alt. Wie er entstand und warum er eine der wichtigsten Innovationen des 20ten Jahrhunderts ist.

mehr erfahren