Skip to main content
Jetzt spenden
Einfach mal wieder Radfahren! 06/15/2013
Athit Perawongmetha / Greenpeace

Grenzenlos mobil

Eins für alle - Auto fahren statt Auto besitzen

Bei allem Lamento über die stetig steigenden Benzinpreise - das eigentlich Teure am Auto ist das Besitzen. Vor allem für diejenigen, die ihr Auto nur selten benutzen. Im Duchschnitt entstehen nur 28 Prozent der PKW-Kosten beim Tanken, der große Rest kommt durch Wertverlust, Reparaturen, Versicherung und Steuern zusammen.

Eine Option, die hohen Fixkosten zu vermeiden, lautet Car-Sharing. Laut dem Öko-Institut Freiburg würde es sich für zwei Millionen Menschen lohnen, ein Auto zu teilen statt zu kaufen, etwa 70.000 machen bereits mit. Egal ob Smart oder Transporter, Sie wählen das Fahrzeug, das sie gerade benötigen. Und die Autos sind auf dem neusten Stand, da Car-Sharing-Modelle aufgrund der hohen Auslastung schneller ersetzt werden. 2500 Autos in 250 Orten stehen bereit. Es winken Vergünstigungen bei der Bahn und im öffentlichen Nahverkehr.

Für die stetig wachsende Zahl an Berufspendlern - fast die Hälfte von ihnen ist länger als eine halbe Stunde zur Arbeit unterwegs - bieten sich Fahrgemeinschaften an. Zusammen fahren kann so nett sein und hilft außerdem gegen Verkehrschaos und Flaute im Geldbeutel. Vermittlungsbörsen im Internet helfen bei der Suche nach passenden Fahrern bzw. Mitfahrern.

Wussten Sie schon?

  • Im Durchschnitt wird das Auto eine Stunde am Tag genutzt. Das sind nur fünf Prozent der Lebenszeit eines Autos.
  • Pro Wagen fahren im Schnitt 1,39 Personen, bei Berufspendlern gar nur 1,04.
  • Ein Car-Sharing-Mobil ersetzt sechs bis zehn Autos.
  • Knapp ein Fünftel aller Wege in Deutschland wird bereits in Fahrgemeinschaften zurückgelegt - Tendenz steigend.

Was können Sie tun?

  • Laut Berechnungen der Anbieter lohnt sich Car-Sharing bei einem jährlichen Fahrbedarf von bis zu 10.000 Kilometern, sofern man nicht täglich fährt. Unter www.carsharing.de finden Sie die meisten Anbieter, die Ihnen beim individuellen Kostenvergleich helfen.
  • Wenn Sie zur Arbeit pendeln und Ihr Auto am Fahrziel oft stundenlang steht, ist eine Fahrgemeinschaft die bessere Idee. In Nordrhein-Westfalen gibt es dafür sogar ein Pendlernetz. Für einzelne Fahrten können Sie sich kostenlos Mitfahrgelegenheiten suchen, etwa unter www.hitchhikers.de oder bei www.freerun.de.
  • Das Auto mit dem Nachbarn teilen? Der Verkehrsclub Deutschland hat dafür einen Nachbarschaftsauto-Mustervertrag entwickelt.

Und das kommt dabei raus:

  • Durch Car-Sharing können Sie zwischen 1000 und 3000 Euro im Jahr sparen.
  • Für die Kostenberechnung in einer Fahrgemeinschaft bilden 25 Cent pro Kilometer eine gute Berechnungsgrundlage. Bei einer Strecke von 60 Kilometern wären das 15 Euro, teilt man die durch drei Mitfahrer kommen fünf Euro pro Nase heraus. Billiger geht´s kaum!

(Stand: 2010)

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Aktion zu Taxononomie vor der Europäische Kommission in Brussels

EU-Taxonomie-Klage

  • 09.02.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Arbeiterinnen am Fließband der Firma Foron

Cool gekühlt

  • 04.01.2023

Diesen März wird der Greenfreeze-Kühlschrank dreißig Jahre alt. Wie er entstand und warum er eine der wichtigsten Innovationen des 20ten Jahrhunderts ist.

mehr erfahren