Skip to main content
Jetzt spenden
Screenshot aus dem Greenfreeze-Video
Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Greenfreeze hat einen Siegeszug sondergleichen hinter sich. Nach Deutschland, wo im März 1993 das erste industriell hergestellte Exemplar vom Band lief, eroberte er zunächst Europa, etwas später China und Lateinamerika. Seitdem sollen rund 600 Millionen Einheiten hergestellt und verkauft worden sein. Der weltweite Marktanteil liegt bei über 40 Prozent, Tendenz steigend, inklusive China und Indien.

In allen Ländern der Erde wurde der Greenfreeze zur dominierenden Kühlschranktechnik - mit einer Ausnahme. In den USA waren der Greenfreeze und die Kohlenwasserstofftechnik bis Dezember 2011 strikt verboten. Die US-amerikanische Umweltbehörde EPA im Verbund mit DuPont und anderen FKW- Herstellern versuchte jahrelang, unter immer neuen juristischen und technischen Vorwänden, die Zulassung des Greenfreeze-Kältemittels - natürliche Kohlenwasserstoffe wie Propan oder Butan - zu verhindern oder zu verzögern.

Nach gut 19 Jahren ist es mit der Hinhaltetaktik jetzt vorbei. Natürliche Kohlenwasserstoffe sind ab sofort bis zu einer bestimmten Füllmenge im sogenannten SNAP-Programm (Significant New Alternatives Programme) erlaubt. Die ersten Serienmodelle amerikanischer Greenfreeze-Typen von GE (General Electric) und Bosch wurden auf Antrag von Discountern (Walmart) und Anwendern (Unilever) offiziell zugelassen.

Damit ist der Greenfreeze als Greenpeace-Lösung weltweit durchgesetzt. Hinter diesem Erfolg steht vor allem eine jahrelange intensive Kampagne von Greenpeace USA, im Verein mit großen Unternehmsgruppen wie RefrigerantsNaturally! (CocaCola, Pepsi, McDonalds, Unilever) oder dem Global Consumergoods Forum (700 Nahrungsmittelfirmen weltweit), mit denen Greenpeace International und vor allem Greenpeace USA zusammengearbeitet haben. Greenfreeze und die dazugehörige Kältetechnik ist seit vergangenener Woche ein unumstrittener Welterfolg.

(Autor: Wolfgang Lohbeck)

Das Greenfreeze-Video vom März 2008

  • Portrait Bild Wolfgang Lohbeck, Juni 2009

    Wolfgang Lohbeck

    Überspringe die Bildergalerie
  • Herstellung des ersten Greenfreeze bei Foron (Scharfenstein) im Dezember 1993

    So fing es 1993 an

    Überspringe die Bildergalerie
  • Auf einer Industrie-Messe in Peking wird der Greenfreeze vorgestellt im November 1993

    Greenfreeze in Peking

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenfreeze Weltkarte

    Greenfreeze Weltkarte

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Über zehn Jahre Greenfreeze – ein weltweiter Erfolg

Über zehn Jahre Greenfreeze – ein weltweiter Erfolg

4 | DIN A4

513.15 KB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Aktion zu Taxononomie vor der Europäische Kommission in Brussels

EU-Taxonomie-Klage

  • 09.02.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Arbeiterinnen am Fließband der Firma Foron

Cool gekühlt

  • 04.01.2023

Diesen März wird der Greenfreeze-Kühlschrank dreißig Jahre alt. Wie er entstand und warum er eine der wichtigsten Innovationen des 20ten Jahrhunderts ist.

mehr erfahren