Jetzt spenden
Ausschnitt eines VW Golfs mit Golf Logo und Rücklicht, Mai 2011
Fred Dott / Greenpeace

Der neue Golf 7: ein 3-Liter-Auto?

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Am 4. September wird Volkswagen in Berlin den neuen Golf 7 vorstellen. Schon seit Längerem kündigt VW Sparautos, 1-Liter-Autos oder auch 3-Liter-Autos an, doch diese umweltfreundlichen Versprechen hat der Konzern bisher nie umgesetzt. Es stellt sich die Frage, ob VW mit dem neuesten Modell des Golfs ein Auto anbietet, das den Versprechungen Taten folgen lässt und schon in der Basisversion nicht mehr als 80 Gramm CO2 pro Kilometer ausstößt.

Greenpeace hat anlässlich der bevorstehenden Golf 7-Premiere nachgewiesen, dass 3-Liter Spritverbrauch für ein Massenmodell der Kompaktklasse keine Utopie mehr, sondern mit den heutigen Möglichkeiten problemlos umsetzbar ist. Bei Anwendung vorhandener Technik, ohne besondere Mehrkosten oder schlechterer Fahrleistungen, kann der neue Golf ein echtes Drei-Liter-Auto sein. Dies ist das Ergebnis eines technischen Reports, den Greenpeace heute der Öffentlichkeit vorstellt.

Vier Schritte zum 3-Liter-Auto

Die Berechnungen von Greenpeace basieren auf dem bisher sparsamsten produzierten Golf 6-Modell, in der Diesel- und Benzinvariante. Der Weg zum 3-Liter Auto führt über simple technische Verbesserungen in vier Schritten: weniger Gewicht, weniger Luftwiderstand, weniger Rollwiderstand und effizienterer Antrieb.

Beim Einsatz dieser Spartechnik sollte das neue Diesel-Modell nicht mehr als 2.9 Liter Sprit pro 100 Kilometer, beziehungsweise 75 Gramm CO2 pro Kilometer verbrauchen. Das neue Basis-Dieselmodell wäre damit um etwa ein Liter beziehungsweise 25 Gramm effizienter als der aktuell sparsamste Golf 6 (3.8 Liter, 99 Gramm). Das entspräche einer Verbesserung von 25 Prozent.

Bei dem entsprechenden Benziner-Modell sind es wegen der unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften von Benzin und Diesel 3.4 Liter pro 100 Kilometer Kraftstoffverbrauch, beziehungsweise 80 Gramm CO2-Emissionen pro Kilometer. Damit wäre das neue Modell etwa 1.8 Liter beziehungsweise 41 Gramm sparsamer als das derzeitig entsprechende Golf 6-Modell (5.2 Liter, 121 Gramm). Das entspräche einer Effizienzsteigerung von 34 Prozent.

Klimaschutz darf keine Sonderausstattung sein

Greenpeace erwartet, dass VW nicht nur den im eigenen Haus längst vorhandenen Stand der Technik in sämtliche Modelle einbaut, sondern dass der Konzern diese Technik allen Kunden ohne Aufpreis zur Verfügung stellt. Klimaschutz darf keine Sonderausstattung sein. Wenn VW den neuen Golf mit serienmäßiger Spritspartechnik anbietet, würde die Golf 7-Flotte in ihrer Lebensdauer um die 50 Millionen Tonnen CO2 sparen, sagt Wolfgang Lohbeck, Verkehrsexperte von Greenpeace. Seit April 2011 fordert Greenpeace Volkswagen verstärkt zu mehr Klimaverantwortung auf.

Das neue Golf-Modell wird der Maßstab für zahllose andere Modelle in der gleichen Klasse sein und die Erwartungen an Autos der nächsten zehn Jahre prägen. Deshalb liegt VW eine herausragende Klimaverantwortung auf. Der Konzern setzt mit dem Golf auch ein Zeichen im laufenden EU-Prozess um strengere Klimaauflagen für Autos. Die Autolobby wehrt sich, obwohl Autohersteller wie Volkswagen ihren Ausstoß viel stärker senken könnten als die EU plant. Der EU-Vorschlag sieht aktuell 95 Gramm CO2 pro Kilometer bis zum Jahr 2020 vor; Greenpeace fordert einen klimapolitisch notwendigen Grenzwert von 80 Gramm.

  • SmILE auf der IAA im September 2005

    Der SmILE

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Hitzewelle in Bordeaux, Frankreich, Sommer 2020: Menschen spazieren im Wasser.

10 Tipps gegen die Hitze

Sommer ist schön, aber zu viel Hitze ist belastend. Vor allem für ältere und schwächere Menschen kann Hitze sogar gefährlich werden. Hier ein paar Tipps, wie Sie besser durch die heißen Tage kommen.

mehr erfahren über 10 Tipps gegen die Hitze
Dürre beeinträchtigt den Wasserstand des Rheins in Deutschland

Hitzewelle und Klimakrise

Eine Hitzewelle ist noch keine Klimakrise – aber mehrere sind es schon. Warum wir fast 40 Grad Ende Juni nicht einfach als „heißes Wetter“ abtun sollten.

mehr erfahren über Hitzewelle und Klimakrise
Protest auf der Spree in Berlin für Schutz von Geflüchteten

Wenn die Klimakrise zur Flucht zwingt

Die Klimakrise vertreibt immer mehr Menschen aus ihrer Heimat - dabei ist sie zunehmend auch eine soziale und sicherheitspolitische Bedrohung. Das Problem klein reden hilft nicht. Es ist Zeit, zu handeln!

mehr erfahren über Wenn die Klimakrise zur Flucht zwingt
Aktivist:innen von Greenpeace Belgien stellen einen riesigen "Taxonosaurus"-Dinosaurier vor dem Sitz der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates in Brüssel auf, um gegen die mögliche Aufnahme von fossilem Gas und Atomenergie in die "Taxonomie" der EU zu protestieren.

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig

Droht ein Rückschritt bei der EU-Taxonomie? Die neue Bundesregierung äußert sich widersprüchlich. Umso wichtiger ist die Greenpeace-Klage gegen ein etwaiges Greenwashing-Label.

mehr erfahren über Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig
Karsten Schwanke

"Wir dürfen Paris nicht aufgeben"

Der Meteorologe und TV-Moderator Karsten Schwanke sieht das 1,5-Grad-Ziel verloren und will die Hoffnung trotzdem nicht aufgeben. Ein paar Hoffnungsschimmer sieht er auch.

mehr erfahren über "Wir dürfen Paris nicht aufgeben"
Greenpeace-Aktion große KLIMA-Buchstaben, die man von innen sieht, davor Politiker:innen

Vertrag mit Lücken

Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung verspricht Verantwortung und bietet Leerstellen. Gerade beim Klimaschutz klaffen riesige Lücken.

mehr erfahren über Vertrag mit Lücken