Skip to main content
Jetzt spenden
Appell für den Klimaschutz auf dem Schweizer Gorner-Gletscher, August 2009
Nicolas Fojtu / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Mit dem 140 mal 55 Meter großen Transparent appellieren die Aktivisten an die Staats- und Regierungschefs der westlichen Industrienationen, mehr Führungsverantwortung beim Klimaschutz zu übernehmen. Sie sollen eine aktive Vorreiterrolle im Vorfeld der Weltklimakonferenz in Kopenhagen einnehmen und endlich handeln.

Auch Deutschland trägt seinen Teil zur Gletscherschmelze bei. Die Bundesrepublik ist weit davon entfernt, den Ausstoß von Treibhausgasen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. Im Gegenteil. Der Treibhausgasausstoß der deutschen Energieindustrie ist in den vergangenen Jahren wieder deutlich angestiegen.

Merkels hochgesteckte Klimaziele schmelzen genauso schnell dahin, wie die Gletscher, kritisiert Karsten Smid, Klimaexperte von Greenpeace. Und das will etwas heißen: Gletscherforscher rechnen mit dem fast vollständigen Abschmelzen der Alpengletscher noch in diesem Jahrhundert. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts - dem Beginn der Industrialisierung - bis Mitte der 1970er Jahre verloren die Alpengletscher im Durchschnitt etwa ein Drittel ihrer Fläche und die Hälfte ihres Volumens. Seitdem sind weitere 20 bis 30 Prozent des Eisvolumens abgeschmolzen. Der Gorner-Gletscher hält mit einen Rückzug von 290 Metern den Negativrekord.

Wir sind Zeitzeugen des schnellsten Gletscherschwundes seit Jahrtausenden, so Smid. Künftige Generationen werden nur noch kümmerliche Reste der einstigen Gletscher vorfinden. Bereits heute hat der Schwund eine Größenordnung erreicht, die Wissenschaftler erst für das Jahr 2025 erwartet haben. Von den 88 Schweizer Gletschern verloren 82 in der Messperiode 2007/2008 weiter an Länge und bestätigen damit den Gletscherrückgang der vergangenen Jahre.

Zwei Wochen auf dem Gletscher

Greenpeace kritisiert die Untätigkeit der Politik im Vorfeld der Weltklimakonferenz in Kopenhagen im Dezember. Die Schweizer Aktivisten wollen die Staats- und Regierungschefs nachhaltig auf das Schmelzen der Gletscher aufmerksam machen. Sie sollen endlich handeln und ihren Teil zum Klimaschutz beitragen. Aus diesem Grund planen die Aktivisten ihre Aktion im Rahmen eines Klima-Gletscher-Camps über zwei Wochen fortzuführen.

Informationen zum Klima-Gletscher-Camp finden Sie auf der Homepage von Greenpeace Schweiz. Hier gibt es mehr Neue Vergleiche können Sie sehen, was der Klimawandel bei den einzelnen Gletschern bewirkt hat. Ebenso können Sie sich über die Folgen der Schmelze für die Natur und den Menschen schlau machen.

  • Appell für den Klimaschutz auf dem Schweizer Gorner-Gletscher, August 2009

    Groner-Gletscher

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Verbraucherratgeber: So retten wir das Klima | PDF 1,8 MB

Verbraucherratgeber: So retten wir das Klima | PDF 1,8 MB

17

1.81 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren
Joinville Island Glaciers

Planetare Grenzen

  • 15.09.2023

Die Ressourcen unseres Planeten sind nahezu aufgebraucht, inzwischen gelten sechs von neun planetaren Grenzen als überschritten. Es gilt nun, schnell und kraftvoll zu handeln.

mehr erfahren
Portrait Michael Sterner

"Bayern ist mitnichten Spitzenreiter beim Klimaschutz"

  • 10.08.2023

Bayern muss seine Emissionen innerhalb von nur neun Jahren halbieren, um die eigenen Klimaschutzziele einzuhalten. Unmöglich? Nein! So kann es klappen. Ein Interview.

mehr erfahren
Mädchen und Mann mit vote4me Logo vor Regenbogen aus bunten Zetteln

Greenpeace lädt mit #Vote4Me zum Dialog zwischen den Generationen

  • 23.07.2023

Dich bewegt die Klimakrise, aber Opa sagt, es gibt dringendere Themen? Sprich jetzt mit deiner Familie über deine Zukunftswünsch und die Landtagswahl in Bayern. Wir helfen dir mit unseren Dialogkarten.

mehr erfahren
Kajaks, Kanus und Schwimmer:innen im Wasser, auf einem schwimmenden Banner steht: Klimakrise ist Fluchtgrund!

Weltflüchtlingstag: Klimakrise ist Fluchtgrund

  • 19.06.2023

Mit Kajaks auf der Binnenalster machen Klima-Aktivist:innen klar: Die Klimakrise verschärft Fluchtursachen. Und fordern: Wer sein Land verlassen muss, braucht rechtlichen Schutz.

mehr erfahren