Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Zu lesen ist, dass Gletscher Wasserspeicher sind, dass sie zu den Bergen dazugehören und dass sie wichtig fürs Klima sind. Eine Mutter blickt ihr Kind an. Dann lächelt sie und schreibt auf ihren Zettel: Damit die Götter einen Spiegel haben.

Ein 15-Jähriger fragt ins Mikrofon: Aber kann man sich denn heute, bei so hoher Arbeitslosigkeit, Klimaschutz wirklich leisten? Er will das wissen, weil ihm Umweltschutz und Klimaschutz sehr wichtig sind, weil er selber dieses Argument so oft zu hören bekommt.

Man muss sich Klimaschutz sogar heute leisten, antwortet Karsten Smid, Klima-Experte von Greenpeace, und erklärt dem jungen Mann und den anderen Besuchern am Greenpeace-Stand, warum.

Klimawandel, das heißt mehr Überschwemmungen, mehr Hitzesommer, mehr schwere Hagelstürme - und ganz abgesehen davon, wie wir das Umweltproblem bewerten, werden die Folgen viel kosten. Zahlen muss das die Volkswirtschaft. Jeder Euro, den wir heute in den Klimaschutz investieren, rentiert sich also. Auch und gerade in einer wirtschaftlich so angeschlagenen Zeit wie der heutigen.

Greenpeace präsentiert auf dem Kirchentag einen Teil der Ausstellung Gletscher im Treibhaus. Auf neun der eigentlich 70 Fotovergleiche der Gesellschaft für ökologische Forschung sehen die Besucher Bilder von Alpengletschern von vor hundert Jahren, und - aus dem gleichen Blickwinkel zur gleichen Jahreszeit aufgenommen - von heute.

Gott, das ist ja schlimm, ruft eine Frau. Da ist ja gar nichts mehr vom Gletscher übrig! Ein weiterer Anziehungspunkt des Standes ist ein riesiger Globus. Er zeigt die weltweite Gletscherschmelze - in Patagonien, in Afrika oder im Himalaja. Gletscherzeugen, Menschen, die ihr Leben lang eine enge Verbindung zu Gletschern hatten, berichten von ihren Erfahrungen mit den Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen.

Auf der Podiumsdiskussion Wirtschaftswerte diskutierte Greenpeace-Geschäftsführerin Brigitte Behrens unter anderem mit Heidemarie Wieczorek-Zeul, Ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit über die Vereinbarkeit von Wirtschaft und Umweltschutz.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

  • 27.03.2023

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren
Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Aktion zu Taxononomie vor der Europäische Kommission in Brussels

EU-Taxonomie-Klage

  • 09.02.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren