Jetzt spenden
Polar bear

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das Arctic National Wildlife Refuge (ANWR) liegt im äußersten Nordosten Alaskas, jenseits der Polargrenze. Es umfasst mehr als zwei Millionen Quadratkilometer, die seit 1981 geschützt sind. Fast die Hälfte der Fläche ist als Wilderness Area ausgewiesen - eine Region, die dem Zugriff des Menschen dauerhaft entzogen bleiben soll.

Die Bedeutung der Region wurde früh erkannt. Ein Teil wurde schon 1960 als arktisches Naturreservat unter Schutz gestellt. Das einzigartige Ökosystem ist Lebensraum zahlreicher Tierarten, darunter Karibus, Moschusochsen, Eisbären, Wölfe, Wanderfalken und Schneegänse. Es ist zudem berühmt für seine wertvollen Lachsbestände.

Die Förderung von Rohöl wäre gefährlich für diese besonders sensible arktische Region. Auslaufendes Öl würde aufgrund der niedrigen Temperaturen nur sehr langsam abgebaut. Die Region bräuchte Jahre, um sich von eventuellen Schäden zu erholen.

Jörg Feddern, Energieexperte bei Greenpeace, erinnert an die große Ölkatastrophe vor rund zwanzig Jahren: Als der Tanker Exxon Valdez 1989 auf Grund lief, hat er 40.000 Tonnen Öl verloren. Bis heute findet man dort Ölreste und die Natur hat sich immer noch nicht erholt.

Dass Unfälle niemals auszuschließen sind, zeigt auch ein anderer Fall: Im März 2006 liefen in der Pruedhoe Bay etwa eine Million Liter Rohöl aus einer defekten Pipeline aus - nur wenige Kilometer von der Grenze zum Naturschutzgebiet ANWR entfernt.

Feddern bezweifelt zudem, dass die vermuteten 18 Milliarden Barrel Rohöl tatsächlich vorhanden sind. Doch selbst wenn: Diese Menge würde gerade ausreichen, um die USA zweieinhalb Jahre mit Öl zu versorgen. Das ist lachhaft. Der einzige Weg, auf den hohen Ölpreis zu reagieren, ist der effizientere und sparsamere Umgang mit Öl.

Öl fördern - egal wo

Die USA besitzen etwa drei Prozent der weltweiten Ölvorräte, verbrauchen aber rund 25 Prozent des geförderten Rohstoffs. Jeder Amerikaner verbraucht jährlich etwa drei Tonnen Öl. Zum Vergleich: Der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland liegt bei etwa der Hälfte, in China bei weniger als einer Tonne.

Zur Verschwendung trägt unter anderem der durchschnittliche Flottenverbrauch US-amerikanischer PKW bei: Er beträgt elf Liter. In Deutschland sind es acht - was ebenfalls schon sehr hoch ist.

In der US-Bevölkerung findet bereits ein Umdenken statt. Immer mehr Amerikaner spüren, dass der Klimawandel auch sie trifft. An George W. Bush gehen solche Erkenntnisse vorbei. Er kommt aus der Ölbranche und ist ihr bis heute verbunden. Dem Klimaschutz verweigert er sich von jeher. Der republikanische Präsidentschaftskandidat John McCain haut in die gleiche Kerbe.

Opfer dieser Politik wäre nicht nur die unberührte Natur im Schutzgebiet. Opfer wären auch die US-Amerikaner und letztlich wir alle. Eines der ersten wäre der Eisbär. Sein Lebensraum schwindet schon jetzt durch den Klimawandel dramatisch dahin.

Jörg Feddern: Vor der geschützten Küste Nordalaskas kann der Eisbär dann zugucken, wie auf den Bohrinseln seine Existenz zerstört wird.

  • Caribou

    Caribou

    Überspringe die Bildergalerie
  • Polar bear

    Polar bear

    Überspringe die Bildergalerie
  • climate tour Alaska

    climate tour Alaska

    Überspringe die Bildergalerie
  • climate tour Alaska

    climate tour Alaska

    Überspringe die Bildergalerie
  • oil pipeline Alaska

    oil pipeline Alaska

    Überspringe die Bildergalerie
  • oil exploitation Prudhoe Bay

    oil exploitation Prudhoe Bay

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Sumpf im Vodlozero National Park in Russland
  • 29.01.2024

Sie speichern gigantische Mengen CO2: Wälder, Meere, Böden. Welche Rolle spielen diese Kohlenstoffsenken im Kampf gegen die Klimakrise?

mehr erfahren
Greenpeace-Delegation bei der COP28 mit Banner "we will end fossil fuels"
  • 13.12.2023

Die Weltklimakonferenz hat sich nach 30 Jahren erstmalig auf den Beginn des Ausstiegs aus den fossilen Energieträgern geeinigt. Eine Einschätzung.

mehr erfahren
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland
  • 11.12.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren