Skip to main content
Jetzt spenden
Kinder spielen am Strand der Carteret-Hauptinsel Han. Der steigende Meeresspiegel lässt die Carterets, die zu Papua-Neuguinea gehören, versinken.
Jeremy Sutton-Hibbert / Greenpeace

Die Carteret-Inseln versinken im Meer

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Auf den Carteret-Inseln gehört das Land traditionell den Frauen, erzählt Rakova. Meine Großmutter vererbte ihr Land meiner Mutter und von dieser ging es auf mich über. In zehn Jahren würde ich es gern meiner Tochter vermachen, aber das wird mir nicht mehr möglich sein.

Die Carterets sind eine kleine Inselgruppe bei Bougainville/Papua-Neuguinea. Der steigende Meerespegel lässt die Inseln versumpfen und macht sie unbewohnbar. Die Gemeinde hat Deiche gebaut und Mangroven gepflanzt, doch vergeblich. Die Küste erodiert immer weiter, das Salzwasser frisst die Gärten und Felder.

Wir haben unsere Hauptnahrungspflanze verloren, die Sumpfbrotwurzel. Jetzt bauen wir Bananen an, doch auch das geht zu Ende. Die Inselbewohner überleben nur noch mit Fisch und Kokosnüssen.

Ursula Rakova und ihre Leute müssen ihr Land verlassen. Doch sie wollen ein Zuhause, das ihre Kultur und ihre Würde schützt. Dafür wurde Tulele Peisa gegründet. Die Organisation hat Land im Tinputz-Distrikt von Bougainville gekauft. Weiter geht es jetzt mit Bauplänen für neue Häuser und mit einer Erweiterung der örtlichen Grundschule, damit sie zusätzliche Kinder aufnehmen kann.

Rakova fungiert als Vermittlerin. Sie spricht mit den Umsiedlern über das, was sie erwartet. Und sie verhandelt mit der Gemeinde in Tinputz, denn auch diese soll von der Veränderung profitieren. Rakova hofft auf genügend Unterstützung, um jedem Gemeindemitglied einen besseren Zugang zu sauberem Wasser, guter Schulbildung und medizinischer Versorgung verschaffen zu können.

Die Bewohner der Carterets vom Nutzen der Umsiedlung zu überzeugen, ist nicht einfach. Einige weigern sich beharrlich. Woandershin zu ziehen heißt für sie, ihre Lebensweise, ihre Werte und Kultur zurückzulassen, erklärt Rakova.

Für die Bewohner der Carteret-Inseln sieht die Zukunft nicht ganz und gar düster aus. Doch Rakova weiß: Wenn der Klimawandel nicht aufgehalten wird, könnten zig Millionen Menschen ihr Zuhause verlieren. Hier geht es nicht um Statistik. Auch nicht nur um Wissenschaft. Der Klimawandel bedroht die Menschenrechte.

Wenn es so weitergeht wie bisher, werden Menschen irgendwann gezwungen sein, an Orten zu leben, die sie sich nicht ausgesucht haben. Wo bleiben die Menschenrechte, fragt Rakova, wenn der Klimawandel Menschen zwingt, ihr Zuhause aufzugeben?

  • Klimazeugin Ursula Rakova von den südpazifischen Carteretinseln mit ihren Kindern

    Klimazeuginnen in New York

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren