Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ein positiver Aspekt an dem Abschlussdokument ist der Beschluss, dass Verhandlungen für eine zweite Verpflichtungsperiode im Zuge des Kyoto-Protokolls bis 2009 abgeschlossen sein sollen. Außerdem hat der Abschlusstext aber auch die tiefe Spaltung der G8 im Klimaschutz offengelegt, erklärt Münchmeyer. Das ist gut, weil die Welt dadurch klar sehen kann, dass sich die USA verbindlichen Reduktionszielen weiter verweigern.

Noch am Vormittag wollten Greenpeace-Aktivisten den in Heiligendamm versammelten Staatschefs eine Klimaschutz-Petition überbringen, um ein Scheitern des Gipfels in dieser Frage zu verhindern. In elf Schlauchbooten näherten sie sich dem Tagungsort von der Seeseite her. Zuvor wurde die Polizei über die friedliche Aktion unterrichtet. Mit mehreren Schnellbooten und Polizeischlauchbooten machte diese trotzdem Jagd auf die Greenpeacer und verfolgte und bedrängte sie. Dabei kam es zu harten Zusammenstößen, bei denen sechs Aktivisten leicht verletzt wurden.

Man kann Schlauchboote auch anders stoppen

{image_r}Die Greenpeace-Aktion fand im sogenannten Großen Seegebiet vor Heiligendamm statt. Heute Morgen um 10:45 Uhr waren die Boote von Osten und Westen in das Gebiet zehn Seemeilen vor der Küste gefahren. Auf Fahnen und Flaggen trugen die Aktivisten den Slogan G8 - Act now. Sie hatten eine Petition dabei, die die G8-Staaten unter Führung von Angela Merkel drängt, verbindliche Reduktionen ihrer Treibhausgas-Emissionen zu beschließen.

Da die G8-Beratungen zum Klimaschutz seit gestern in eine ernste Krise geraten sind, hatte sich Greenpeace zu dieser Aktion von Wasserseite aus entschlossen. Die Greenpeace-Flottille bestand aus vier Katamaran-Schlauchbooten, fünf klassischen Schlauchbooten und zwei Sechs-Meter-Schiffen.

Ein kleines Schlauchboot und ein Sechs-Meter-Boot wurden von Polizeibooten wortwörtlich überfahren. Sechs Aktivisten wurden dabei verletzt, einige ins Wasser gestoßen. Sie erlitten Prellungen und Quetschungen an Rücken und Rippen, Armen und Beinen. Ein Aktivist blieb vorsorglich im Krankenhaus.

Man kann Schlauchboote auch anders stoppen, ohne sie zu überfahren, sagt Jörg Feddern, Greenpeace-Klimaschutz-Experte. Gewaltfreier Protest in Sichtweite muss auch bei den mächtigsten Männern und Frauen der Welt möglich sein, ohne dass man in Lebensgefahr gerät. Die Boote sind in Polizeigewahrsam.

Petition mit klaren Zielvorgaben

In der Petition heißt es unter anderem: Die G8-Staaten müssen einen Durchbruch bei den internationalen Klimaverhandlungen durch verlässliche Erklärungen erwirken. Die Treibhausgas-Emissionen in Industriestaaten müssen bis zum Jahr 2020 um mindestens 30 Prozent (gegenüber 1990) reduziert werden. Die Entwaldung und Degradierung der Urwälder muss bis 2010 gestoppt werden. Mit dieser Petition fordern wir Sie auf, Ihrer Verantwortung für den Klimaschutz gerecht zu werden.

  • Verfolgungsjagd Heiligendamm

    Verfolgungsjagd Heiligendamm

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren