Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Verlogen, so nennt Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid die Absichtserklärung der G8-Länder. Der Beschluss sei nichts, aber auch gar nichts wert. Und das aus zwei Gründen:

Erstens nennen die Industriestaaten kein Basisjahr, auf das die Halbierung sich beziehen soll. Zwar sagen auch die Klimawissenschaftler, dass der Treibhausgasausstoß bis 2050 halbiert werden müsse. Doch sie beziehen sich dabei ganz konkret auf das Vergleichsjahr 1990. Seitdem ist der Ausstoß dramatisch gestiegen.

Geht man vom heutigen Niveau des Treibhausgasausstoßes aus, wie es der japanische Regierungschef vorgeschlagen hat, dann bedeutet die Ankündigung eine Einsparung von gerade knapp 30 Prozent gegenüber 1990. Der Unterschied ist dramatisch. Mit ihrer vagen Formulierung streuen die Industriestaaten der Weltöffentlichkeit bewusst Sand in die Augen.

Zweitens sprechen die acht größten Industriestaaten beileibe nicht von sich selber, wenn es um die angebliche Halbierung geht. Stattdessen maßen sie sich an, eine Absichtserklärung für die Staaten der Welt zu verbreiten. Dieselben acht Staaten, die auch heute noch für fast 50 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich sind.

Karsten Smid: Greenpeace erwartet von den Industrieländern, dass sie ganz klar sagen: Wir, die verantwortlich sind für fast 50 Prozent der Treibhausgase, werden den Ausstoß in unseren eigenen Ländern reduzieren - und zwar bezogen auf das Basisjahr 1990.

Für Smid ist das auch eine Frage der Gerechtigkeit zwischen Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern: Jeder Mensch hat die gleichen Rechte und Pflichten, was den Schutz der Atmosphäre angeht. Derzeit kommen aber auf jeden Europäer elf oder zwölf Tonnen Treibhausgase im Jahr. Auch Frau Merkel hat es schon gesagt - wir müssen auf einen Pro-Kopf-Ausstoß von zwei Tonnen kommen. Das bedeutet eine Reduzierung um 80 Prozent gegenüber 1990.

Die Amerikaner haben einen doppelt so hohen Ausstoß, rund 20 Tonnen. Sie müssen demnach ihre Treibhausgase um 90 Prozent senken, um auf zwei Tonnen pro Person zu kommen. Solange US-Präsident Bush dazu nicht den Willen zeigt, ist er nicht im Boot.

Die Verhandlungen drehen sich im Kreis

Was die Regierungsschefs der G8-Länder in Toyako bieten, erschwert auch den Prozess, der 2009 in Kopenhagen zu einem Kyoto-Nachfolgeprotokoll führen soll. Die Entwicklungsländer aber wollen sich nicht länger an der Nase herumführen lassen. Sie erwarten konkrete Vorleistungen und finanzielle Hilfe. Und das zu Recht.

Die Industrieländer verlieren sich in Eigeninteressen und Schuldzuweisungen an andere, sagt Smid. Die Schere zwischen dem, was die Klimawissenschaft für notwendig erachtet und dem, was die Industrienationen zur Problemlösung beitragen und vorschlagen, klafft immer weiter auseinander.

Diese Politik ist blind für die Folgen, die auch die Menschen in den G8-Staaten zunehmend zu spüren bekommen. Sie ist wirtschaftshörig. Die deutsche Bundeskanzlerin ist dafür das beste Beispiel.

Frau Merkel hat die Gefahr des Klimawandels sehr wohl erkannt. Wenn es aber um mutige Entscheidungen geht, stellt sie sich immer wieder hinter die Industrie kritisiert Smid. Ob es um die Energiewirtschaft und den Bau von Kohlekraftwerken geht oder um die deutsche Autoindustrie , die sich gegen notwendige CO2-Grenzwerte wehrt. Damit werde dem Prozess von Kopenhagen ein Bärendienst erwiesen.

Nationales Energiekonzept bis 2020

Nationales Energiekonzept bis 2020

199 | DIN A4

879.21 KB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren
Joinville Island Glaciers

Planetare Grenzen

  • 15.09.2023

Die Ressourcen unseres Planeten sind nahezu aufgebraucht, inzwischen gelten sechs von neun planetaren Grenzen als überschritten. Es gilt nun, schnell und kraftvoll zu handeln.

mehr erfahren
Portrait Michael Sterner

"Bayern ist mitnichten Spitzenreiter beim Klimaschutz"

  • 10.08.2023

Bayern muss seine Emissionen innerhalb von nur neun Jahren halbieren, um die eigenen Klimaschutzziele einzuhalten. Unmöglich? Nein! So kann es klappen. Ein Interview.

mehr erfahren
Mädchen und Mann mit vote4me Logo vor Regenbogen aus bunten Zetteln

Greenpeace lädt mit #Vote4Me zum Dialog zwischen den Generationen

  • 23.07.2023

Dich bewegt die Klimakrise, aber Opa sagt, es gibt dringendere Themen? Sprich jetzt mit deiner Familie über deine Zukunftswünsch und die Landtagswahl in Bayern. Wir helfen dir mit unseren Dialogkarten.

mehr erfahren
Kajaks, Kanus und Schwimmer:innen im Wasser, auf einem schwimmenden Banner steht: Klimakrise ist Fluchtgrund!

Weltflüchtlingstag: Klimakrise ist Fluchtgrund

  • 19.06.2023

Mit Kajaks auf der Binnenalster machen Klima-Aktivist:innen klar: Die Klimakrise verschärft Fluchtursachen. Und fordern: Wer sein Land verlassen muss, braucht rechtlichen Schutz.

mehr erfahren