Skip to main content
Jetzt spenden
Ararat Gipfel

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Wir haben nicht mehr viel Zeit, das Ruder noch herumzureißen. Sonst droht der Menschheit eine Klimakatastrophe, bei der Fluten, Stürme und Trockenheiten unzählige Menschen aus ihrer Heimat vertreiben werden oder umbringen, so Beate Steffens, Greenpeace-Kletterin, auf dem Gipfel.

Steffens erinnert daran, dass der UN-Wissenschaftsrat von weniger als 15 Jahren ausgeht, die für eine Kehrtwende bleiben. Bush, Merkel und Co. müssen begreifen, dass wir bald an einen Punkt kommen, an dem der Klimawandel nicht mehr zu stoppen ist. Wir erhalten nicht mehr viele Chancen, unser Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.

Die Experten des IPCC haben in ihrem Klimareport 2007 bestätigt, dass der Klimawandel schneller und heftiger kommt als befürchtet. Um die schlimmsten Folgen zu verhindern, müssen die weltweiten Treibhausgase massiv reduziert werden. Dazu muss der CO2-Austoß der G8-Länder bis 2020 um 30 Prozent und bis 2050 um 80 Prozent gesenkt werden. Weltweit muss der Ausstoß bis 2050 um die Hälfte sinken. Wie das ohne wirtschaftlichen Schaden und ohne Atomkraft geht, hat Greenpeace in einem Masterplan vorgerechnet.

Es gibt jetzt keine Ausreden mehr, alle Fakten liegen auf dem Tisch, nun muss gehandelt werden: Die G8-Staaten müssen bei ihrem Gipfel in Heiligendamm konkrete Reduktionsziele von Treibhausgasen beschließen, sagt Klimaexperte Andree Böhling. Unverantwortlich ist zurzeit vor allem das Verhalten der US-Regierung, die sich konkreten Zielen zur CO2-Reduktion verweigert. Als weltgrößter Produzent von Treibhausgasen müssen jedoch gerade die USA ihren Ausstoß an Klimagasen deutlich verringern.

35 Jahre nach der ersten großen UN-Umweltkonferenz in Stockholm und 15 Jahre nach der Umweltkonferenz in Rio de Janeiro ist die Lage des Planeten bedrohlicher als je zuvor. Wer jetzt weiter die Augen veschließt, geht als ökologischer Schurkenstaat in die Geschichte ein, warnt Böhling.

Die Arche Noah, die Greenpeace auf dem Ararat im Osten der Türkei errichtet, ist nach vierwöchiger Bauzeit nun fertig und wird am Freitag in einer feierlichen Zeremonie der Öffentlichkeit übergeben. Greenpeace wird dann in einer Ararat-Deklaration die Verantwortung der Politiker für den Klimaschutz abermals anmahnen.

Ende der Gallerie
Energy [R]evolution (engl., 2007)

Energy [R]evolution (engl., 2007)

96 | DIN A4

4.2 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren