Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Großen Acht - USA, Kanada, Frankreich, Großbritannien, Italien, Deutschland, Japan, Russland - stehen in der Pflicht. Greenpeace fordert sie auf, sich nicht mit Business as usual aufzuhalten. Das Klimaproblem fordert zukunftsfähige Lösungen. Diese müssen innerhalb der nächsten zehn Jahre greifen. Noch wird zu viel Zeit mit Scheinlösungen vergeudet.

Eine dieser Scheindebatten dreht sich um die CO2-Speicherung (CCS) für Kohlekraftwerke. Sie ist in der geforderten Größenordnung völlig unerprobt. Wenn überhaupt, steht sie frühestens in den Zwanzigerjahren zur Verfügung. Zu spät, um die Wende herbeizuführen. Wer jetzt noch auf neue Kohlekraftwerke setzt, heizt den Klimawandel an.

Ein weiterer Irrweg ist Agrosprit. Der Boom bei den sogenannten Bio-Treibstoffen ist einer Weltbank-Studie zufolge für 75 Prozent der Lebensmittelverteuerung verantwortlich. Kurz gesagt: Des einen Mobilität ist des anderen Hunger. Darüber hinaus ist auch der Klimaeffekt zweifelhaft. Die Produktion von Agrosprit ist insgesamt mit hohem CO2-Ausstoß verbunden.

Die dritte Scheinlösung betrifft die Atomkraft. In Deutschland tobt derzeit die Debatte um Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke. Die Sorgen der Verbraucher mit den hohen Energiepreisen dienen als Hebel, um den billigen Atomstrom wieder ins Rennen zu bringen.

Dazu Heinz Smital, Greenpeace-Atomexperte: Die Gefahren durch Atomkraft sind nach fünfzig Jahren immer noch dieselben. Das ist und bleibt eine Hochrisikotechnologie. Billig ist Atomstrom nur für die Erzeuger - weil die Gesellschaft das Risiko trägt. Die Verbraucher bezahlen den Strom teuer. Zudem werde das Problem des strahlenden Mülls auf kommende Generationen abgewälzt.

Für Smital liegt der eigentliche Grund für die neu entfachte Debatte woanders: Die Stromerzeugung in Deutschland liegt überwiegend in der Hand der vier großen Monopolisten E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW. Wenn ihnen die Kohle- und Atomkraftwerke wegbrechen, verlieren sie ihre Machtstellung und ihre Profitquellen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist auf dem G8-Gipfel besonders gefordert. Sie muss deutlich machen, dass es ihr um echte Lösungen des Klimaproblems geht. Das kann nur heißen: verbindliche CO2-Reduktionsziele, nachhaltige Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen und effizientere Nutzung.

  • windmill and AKW Brokdorf

    windmill and AKW Brokdorf

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Nationales Energiekonzept bis 2020

Nationales Energiekonzept bis 2020

199 | DIN A4

879.21 KB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren