Jetzt spenden
Protest mit einer drei Meter großen Figur des Kohleministers Sigmar Gabriel, der Geld an Energiekonzerne verschenkt, Juni 2006
Paul Langrock / Zenit / Greenpeace

So funktioniert der EU-Emissionshandel

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ein wichtiges Instrument im Rahmen des Kyoto-Abkommens ist der Handel mit Verschmutzungsrechten, genauer gesagt mit Berechtigungen zu Treibhausgasemissionen, kurz: der Emissionshandel. Der Emissionshandel wird in der EU seit 2005 für den Industriesektor praktiziert. Die Idee, die dahinter steckt, ist folgende: Emissionen werden dort eingespart, wo sie am wenigsten kosten. Der Staat verteilt in einem Zuteilungsplan an alle Kraftwerksbetreiber und an die stromintensiven Unternehmen eine festgelegte Menge an Emissionszertifikaten oder versteigert die Zertifikate an sie. Dieser Zuteilungsplan heißt NAP, Nationaler Allokationsplan.

Die Kraftwerksbetreiber und Firmen bekommen weniger Zertifikate zugeteilt, als sie für den laufenden Betrieb ohne Modernisierung benötigen. Die Zuteilung der Verschmutzungsrechte wird gedeckelt, damit die Emissionsrechte knapper werden. Firmen, die größere Mengen klimaschädlicher Gase in die Luft blasen, als ihre Zertifikate erlauben, müssen Zertifikate hinzukaufen. Firmen, die wenig emittieren, können verkaufen. Damit soll Klimaschutz finanziell attraktiv werden. Kraftwerksbetreiber und stromintensive Betriebe sollen durch diesen marktwirtschafltichen Mechanismus dazu bewegt werden, in effiziente Produktionsverfahren zu investieren.

Damit der Emissionshandel eine klimafreundliche Wirkung entfalten kann, muss der Neubau von Kraftwerken, die sehr hohe Treibgasemissionen ausstoßen, wirksam gedeckelt werden. Braunkohlekraftwerke, deren Betrieb die höchsten Kohlendioxid-Emissionen verursacht, dürfen z.B. nicht genug Zertifikate zugeteilt bekommen, um ihren Betrieb weiter rentabel zu machen.

Emisissionshandel ohne Biss

In der ersten Phase des europäischen Emissionshandels von 2005 bis 2007 ist der erhoffte Steuerungseffekt leider noch nicht eingetreten. Die Ausgestaltung des Nationalen Verteilungsplans war z.B. in Deutschland unzureichend: Den Kraftwerksbetreibern und anderen Teilnehmern wurden zu viele Zertifikate zugeteilt, außerdem wurden diverse andere Schlupflöcher ausgenutzt. Dadurch ist der Zertifikats-Preis an der Leipziger Energiebörse European Energy Exchange (EEX), an der die Zertifikate gehandelt werden, von einem Preis von 25 Euro im Sommer 2005 auf knapp einen Euro im Februar 2007 gesunken.

Deutschland war nicht das einzige Land, das in der ersten Handelsperiode zu viele Zertifikate in Umlauf gebracht hat. Die Europäische Kommission hat deshalb für die zweite Handelsperiode 2008 bis 2012 sehr viel niedrigere Emissionsbudgets angesetzt. Für die zweite Phase des Emissionshandels von 2008 bis 2012 werden die Rahmenbedingungen derzeit neu verhandelt. Deutschland hat der EU-Kommission einen so zahnlosen Zuteilungsplan mit einem zu hohen Emissionsbudget für alle Teilnehmer vorgelegt, dass Brüssel den NAP postwendend mit der Forderung nach einer deutlich niedrigeren Emissionsobergrenze von 453,3 statt 482 Millionen Tonnen Kohlendioxid zurücksandte. Um die weitere Nachbesserung des NAP ist innerhal Deutschlands Ende 2006 / Anfang 2007 ein politischer Streit entbrannt, der noch nicht zugunsten des Klimas entschieden wurde.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Sumpf im Vodlozero National Park in Russland
  • 29.01.2024

Sie speichern gigantische Mengen CO2: Wälder, Meere, Böden. Welche Rolle spielen diese Kohlenstoffsenken im Kampf gegen die Klimakrise?

mehr erfahren
Greenpeace-Delegation bei der COP28 mit Banner "we will end fossil fuels"
  • 13.12.2023

Die Weltklimakonferenz hat sich nach 30 Jahren erstmalig auf den Beginn des Ausstiegs aus den fossilen Energieträgern geeinigt. Eine Einschätzung.

mehr erfahren
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland
  • 11.12.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren