Skip to main content
Jetzt spenden
Hochwasser in Bad Tölz: der Busbahnhof steht unter Wasser, August 2005
Uwe H. Martin / Greenpeace

Flutkatastrophe: Wir stecken mitten im Klimawandel

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ursache für die starken Regenfälle im Alpenraum ist die so genannte 5b-Wetterlage: Die Wolken über dem warm-feuchten Mittelmeerraum saugen sich mit Wasser voll, ziehen gegen den Uhrzeigersinn über Österreich, Ungarn und Polen und verursachen über Land Starkniederschläge.

Es ist eindeutig dem Klimawandel zuzuschreiben, dass diese 5b-Wetterlagen in den letzten Jahren an Brisanz gewonnen haben. Auch die Jahrhundertflut an der Elbe im August 2002 war Folge einer solchen Wettersituation. Damals waren Österreich, die Schweiz und Deutschland von sintflutartigen Regenfällen betroffen.

Jetzt gilt es aber zuallererst, den Menschen vor Ort zu helfen, sagt Karsten Smid, Klimaexperte von Greenpeace. Dennoch tobt zwischen den im Bundestag vertretenen Parteien ein Streit, wer den wirksamsten Hochwasserschutz verhindert habe. Gut für die Betroffenen: Einige Politiker haben schon die ersten Hilfspakete angekündigt - natürlich bezahlt aus Steuergeldern.

Wir müssen aber auch die Verursacher des Klimawandels benennen, sagt Smid. Es ist nicht einzusehen, dass der Staat die Kosten von Überschwemmungen nur aus Steuergeldern bezahlt. Vielmehr muss die Industrie als Verursacher des Klimawandels in die Pflicht genommen werden. Solange Stromkonzerne auf klimaschädliche Kohle setzen, sollte der Staat sie auch zur Kasse bitten, wenn Dämme brechen.

Stromkonzerne wie RWE und E.ON ignorieren bislang ihre Klimaverantwortung: Statt Klimaschutz zu betreiben, spekulieren sie mit den Zertifikaten zum Ausstoß von Kohlendioxid. Werden sie an den Kosten des Klimawandels beteiligt, kann es für die Stromanbieter teuer werden.

Laut Deutschem Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) könnten die jährlichen Klimaschäden in Deutschland einen zweistelligen Milliardenbetrag erreichen. Das kann durch eine konsequente Klimaschutzpolitik verhindert werden.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Aktion zu Taxononomie vor der Europäische Kommission in Brussels

EU-Taxonomie-Klage

  • 09.02.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Arbeiterinnen am Fließband der Firma Foron

Cool gekühlt

  • 04.01.2023

Diesen März wird der Greenfreeze-Kühlschrank dreißig Jahre alt. Wie er entstand und warum er eine der wichtigsten Innovationen des 20ten Jahrhunderts ist.

mehr erfahren