Skip to main content
Jetzt spenden
Hochwasser in Bad Tölz: der Busbahnhof steht unter Wasser, August 2005
Uwe H. Martin / Greenpeace

Flutkatastrophe: Wir stecken mitten im Klimawandel

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ursache für die starken Regenfälle im Alpenraum ist die so genannte 5b-Wetterlage: Die Wolken über dem warm-feuchten Mittelmeerraum saugen sich mit Wasser voll, ziehen gegen den Uhrzeigersinn über Österreich, Ungarn und Polen und verursachen über Land Starkniederschläge.

Es ist eindeutig dem Klimawandel zuzuschreiben, dass diese 5b-Wetterlagen in den letzten Jahren an Brisanz gewonnen haben. Auch die Jahrhundertflut an der Elbe im August 2002 war Folge einer solchen Wettersituation. Damals waren Österreich, die Schweiz und Deutschland von sintflutartigen Regenfällen betroffen.

Jetzt gilt es aber zuallererst, den Menschen vor Ort zu helfen, sagt Karsten Smid, Klimaexperte von Greenpeace. Dennoch tobt zwischen den im Bundestag vertretenen Parteien ein Streit, wer den wirksamsten Hochwasserschutz verhindert habe. Gut für die Betroffenen: Einige Politiker haben schon die ersten Hilfspakete angekündigt - natürlich bezahlt aus Steuergeldern.

Wir müssen aber auch die Verursacher des Klimawandels benennen, sagt Smid. Es ist nicht einzusehen, dass der Staat die Kosten von Überschwemmungen nur aus Steuergeldern bezahlt. Vielmehr muss die Industrie als Verursacher des Klimawandels in die Pflicht genommen werden. Solange Stromkonzerne auf klimaschädliche Kohle setzen, sollte der Staat sie auch zur Kasse bitten, wenn Dämme brechen.

Stromkonzerne wie RWE und E.ON ignorieren bislang ihre Klimaverantwortung: Statt Klimaschutz zu betreiben, spekulieren sie mit den Zertifikaten zum Ausstoß von Kohlendioxid. Werden sie an den Kosten des Klimawandels beteiligt, kann es für die Stromanbieter teuer werden.

Laut Deutschem Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) könnten die jährlichen Klimaschäden in Deutschland einen zweistelligen Milliardenbetrag erreichen. Das kann durch eine konsequente Klimaschutzpolitik verhindert werden.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren