Jetzt spenden
airplane vapor trails

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Schon jetzt trägt jeder Flugreisende erheblich zur Produktion von Treibhausgasen bei. Weltweit prognostizieren Flughafenbetreiber deutlich steigende Zahlen an Fluggästen. Der Betreiber des Flughafens in Frankfurt am Main, Fraport, teilte am Montag mit, im Juli eine neue Rekordmarke an Passagieren erreicht zu haben. Rund 5,2 Millionen Fluggäste!

Dabei muss man berücksichtigen, dass das Flugzeug eines der klimaschädlichsten Verkehrsmittel überhaupt ist, sagt Karsten Smid, Klimaexperte von Greenpeace. Schon jetzt trägt allein der Flugverkehr auf der ganzen Welt zu rund neun Prozent der klimaschädlichen Gase bei. Und die schädliche Wirkung wird als dreimal so hoch eingeschätzt, weil der Ausstoß in so hohen Schichten der Atmosphäre stattfindet.

Muss es wirklich das Flugzeug sein?

Grund genug, dass jeder der eine Flugreise ins Auge fasst, dieses nochmal überdenkt. Jeder einzelne sollte sich fragen, ob seine Reise wirklich mit dem Flugzeug erfolgen muss, gibt Smid zu bedenken. Und wenn nicht, sollte man beispielsweise auf die Bahn ausweichen.

Jeder, der zu dem Schluss kommt, es muss das Flugzeug sein, sollte versuchen seine Reise klima-neutral zu gestalten. Indem er sich zum Beispiel an Klimaschutzmaßnahmen beteiligt, wie sie von atmosfair verwirklicht werden, erklärt Smid. Und Geschäftsreisende sollten die Möglichkeiten von Videokonferenzen in ihren Betrieben gründlich prüfen.

Weg mit den klimaschädlichen Subventionen!

{image_r}Doch nicht nur die Flugreisenden stehen in der Pflicht, sich weniger klimaschädlich zu verhalten. Greenpeace fordert besonders von Industrie, Fluglinien und Politikern ein Umdenken. Um so erfreulicher war es, dass Anfang des Jahres das Thema in aller Munde war. Doch bis heute ist nichts geschehen, kritisiert Smid. Der Flugverkehrslobby ist es gelungen, das Thema wieder aus den Schlagzeilen zu bringen. Und die Untätigkeit der Politiker trug ein Übriges dazu bei.

Die notwendigen Schritte würden nicht nur den Klimaschutz weiterbringen - es geht auch um Subventionsabbau und Steuergerechtigkeit. Derzeit haben die Fluglinien in Deutschland kaum Kosten. Sie brauchen keine Umsatzsteuer zu bezahlen, es gibt keine Kerosinsteuer auf den Flugzeugsprit und das Kaufen und Handeln mit Verschmutzungsrechten ist für sie nicht vorgesehen, so Smid. Fast jeder andere Tropfen Sprit ist in Deutschland mit Steuern belegt.

Greenpeace fordert: Weg mit den Subventionen! Auf EU-Ebene muss eine Kersosinsteuer eingeführt werden und der Flugverkehr in den EU-Emissionshandel für CO2-Produktionszertifikate eingegliedert werden.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Klimaland Bavaria 2040 - Keep the word- Protest Munich
  • 23.01.2025

Große Klappe, nix dahinter: Söder und Aiwanger wollen nicht mehr, dass Bayern bis 2040 klimaneutral wird. Greenpeace konfrontiert sie mit ihren leeren Versprechungen.

mehr erfahren
Flut in Günzburg 2.6.24
  • 23.01.2025

Überschwemmungen, Stürme und Dürren werden immer schlimmer. Im Sommer 2024 versank Europa mehrfach in sogenannten "Jahrhundertfluten", jetzt droht ein Monsterorkan. Die Klimakrise ist längst da.

mehr erfahren
Projection on U.S. Embassy in Berlin after Trump Orders Exit from Paris Climate Agreement
  • 22.01.2025

Mit der Vereidigung Donald Trumps beginnt eine für Umwelt, Natur und Menschen problematische Zeit. Vor allem die Zivilgesellschaft ist jetzt gefordert, den Fokus zu behalten.

mehr erfahren
Save the Climate, Stop Coal. Days of Action Garzweiler- Drone
  • 17.01.2025

Am 23. Februar wählen wir: Klimaneutralität, soziale Gerechtigkeit und Biodiversität – oder Stillstand? Greenpeace hat nachgesehen, welche Partei welche Lösungen bietet.

mehr erfahren
Sternfahrt in Berlin für eine fahrradfreundliche Stadt (2016)
  • 16.01.2025

Tipps zum Einsparen von CO2 gibt’s jede Menge. Doch wie viel bringt welche Maßnahme? Hier sind elf Tipps, die wirklich helfen.

mehr erfahren
Auf die Reichstagswiese hat man ein 35 Meter langes Symbol eines Thermometers gelegt. Dessen Quecksilbersaeule wird durch einen Feuerring illuminiert. Auf einem Banner steht „Klimaschutz: In Paris versprochen. In Berlin gebrochen“.
  • 17.12.2024

Im Weißen Haus zieht ein Fan der Fossilen ein, in Deutschland wird Kritik an Klima- und Naturschutz zum Wahlkampfschlager. Wohin steuert der Umweltschutz? Im Gespräch mit zwei Greenpeace-Expertinnen.

mehr erfahren