Jetzt spenden
Gerd Leipold bei der Presseskonferenz zum Start von Greenpeace Afrika, November 2008
James Oatway / Greenpeace

Die manipulierten Wahrheiten der Klimaskeptiker

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Auf der Internetseite Big Hollywood veröffentlichten die Filmemacher Phelim McAleer und Ann McElhinney am Mittwoch exklusiv einen Blogeintrag über ein Interview von Gerd Leipold bei der BBC. Hauptaussage: Der Greenpeace-Geschäftsführer habe zugegeben, dass Warnungen vor der Eisschmelze in der Arktis eine Übertreibung, ja sogar eine Lüge seien. Doch die angeführten Beweise erweisen sich bei einem genaueren Blick als manipuliert und aufgebauscht. Das angefügte Video des BBC-Interviews ist eine von den Filmemachern überarbeitete Version des Originals. Nach einer Frage des Journalisten Stephen Sackur wurden 1:32 Minuten des Interviews herausgeschnitten. So antwortet Gerd Leipold nun auf eine ihm so in Wahrheit nicht gestellte Frage.

Als Hauptbeweis für angebliche Greenpeace-Übertreibungen muss ein Missverständnis zwischen Sackur und Leipold herhalten. Der BBC-Journalist versteht die Aussage in einem Greenpeace-Blog, dass bis 2030 die Arktis im Sommer eisfrei werde (Ice free Arctic), als Prognose für das Abschmelzen auch des Landeises auf Grönland. Gemeint ist aber das von Klimawissenschaftlern prognostizierte Abschmelzen des Meereises im Sommer. Zwar reden auch Forscher im Englischen von arctic ice, wenn sie vom Abschmelzen des Meereises sprechen. Korrekterweise müsste es aber arctic sea ice heißen. Das könnte ein Fehler gewesen sein, wie Leipold zugibt. Die Filmemacher verdrehen diese Aussage Leipolds so, als nehme er damit alle Warnungen vor dem Klimawandel zurück.

Der Angriff auf Greenpeace ist Teil einer Marketingkampagne für den Film Not evil – just wrong, der am 18. Oktober veröffentlicht wird. McAleer und McElhinney, die Regisseure und Produzenten des Films sind, wollen damit die wahren Kosten der Klimawandel-Hysterie belegen. Auch bei Not evil – just wrong werden Interviews mit Klimaforschern verkürzt, und damit sinnentstellend gezeigt.

Skeptiker oder Lobbyisten?

Dass es einen vom Menschen verursachten Klimawandel gibt, ist eine Erkenntnis, die sich in Jahrzehnten durchgesetzt hat. Noch in den Neunzigerjahren verlief die Diskussion wesentlich kontroverser als heute. Seitdem ist die globale Erwärmung immer deutlicher hervorgetreten. Heute gibt es kaum noch Klimaforscher, die die Existenz des vom Menschen gemachten Klimawandels verneinen.

Nach wie vor gibt es jedoch eine kleine Gruppe sogenannter Klimaskeptiker. Sie sind vielleicht wirklich nicht von der Stichhaltigkeit der Datenlage überzeugt. Oder nicht bereit, einen Lebensstil in Frage zu stellen, der den Planeten ruiniert.

Oft aber stehen Lobbyisten aus Industrie und Wirtschaft hinter den Skeptikern. Das überrascht nicht wirklich. Wenn Menschen den Klimawandel verursachen, muss vom Menschen gegengesteuert werden. Wenn Öl und Kohle als Energieträger zur globalen Erwärmung führen, müssen sie durch umweltfreundlichere Energieträger ersetzt werden. Die Öl- und Kohleindustrie freut das nicht. Die Rolle des Ölmultis ExxonMobil (Esso) dabei ist längst belegt.

In den USA leisteten die organisierten Lobbyisten in den Neunzigerjahren ganze Arbeit. Dass die Vereinigten Staaten das Kyoto-Protokoll nicht unterzeichneten, geht nicht zuletzt auf das Konto von Exxon bezahlter Klimaskeptiker. US-Klimaskeptiker waren es auch, die 1996 das European Science and Environment Forum (ESEF) gründeten - eigens zu dem Zweck, eine effektive europäische Klimaschutzpolitik zu verhindern.

Autoren: Sigrid Totz & Jan Haase

Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Sumpf im Vodlozero National Park in Russland
  • 29.01.2024

Sie speichern gigantische Mengen CO2: Wälder, Meere, Böden. Welche Rolle spielen diese Kohlenstoffsenken im Kampf gegen die Klimakrise?

mehr erfahren
Greenpeace-Delegation bei der COP28 mit Banner "we will end fossil fuels"
  • 13.12.2023

Die Weltklimakonferenz hat sich nach 30 Jahren erstmalig auf den Beginn des Ausstiegs aus den fossilen Energieträgern geeinigt. Eine Einschätzung.

mehr erfahren
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland
  • 11.12.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren