Skip to main content
Jetzt spenden
Das E.on-Steinkohle-Kraftwerk Datteln, Block 4, im Bau
Ulrich Baatz / Greenpeace

Klima-Allianz fordert Klima-Schutzgesetz

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Gegen diese rückschrittliche Bewegung des Bundeslandes wehrt sich die Klima-Allianz mit einer Unterschriftensammlung. Mit dem Flyer Kurswechsel jetzt - für einen Klimaschutz in NRW appelliert das Klimabündnis an die neue Landesregierung, endlich ein tragendes Klimaschutzgesetz zu verabschieden. Am 9. Mai wählt Nordrhein-Westfalen eine neue Landesregierung, eine Chance etwas an der herrschenden Klimaschutz-Misere zu ändern.

Derzeit lässt die Klimapolitik NRWs nämlich stark zu wünschen übrig und verhält sich kontrovers. Mit den Stimmen der schwarz-gelben Regierungskoalition strich der Landtag in Düsseldorf einen Paragrafen aus dem Gesetz. Der Paragraf im Landesentwicklungsprogramm verpflichtet das Bundesland bei seiner Stromversorgung insbesondere einheimische und regenerierbare Energieträger zu nutzen.

Das freut den Energiekonzern E.on. Er baut am Standort Datteln, nördlich von Dortmund, seit 2007 ein komplett neues Kohlekraftwerk. Es soll mit einer Leistung von 1.050 Megawatt der größte Kraftwerksblock Europas werden. Das Problem für E.on ist, dass er zwei Drittel der Steinkohle importieren muss, voraussichtlich aus Australien. Nicht gerade einheimisch und regenerierbar schon gar nicht.

Das Oberverwaltungsgericht Münster stoppte den Bau im September 2009. Der Richter urteilte, dass das neue Steinkohlekraftwerk, auf Grund des oben genannten Paragrafen gar nicht hätte genehmigt werden dürfen. Genau diese Vorschrift wurde von der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen aus dem Klimaschutzgesetz gestrichen. Die Begründung: Das Land brauche solche Brückentechnologien, bis regenerative Energien das Land auch wirklich versorgen könnten.

Der gigantische Klimakiller wird sechs Millionen Tonnen CO2 zusätzlich pro Jahr verursachen. Seit dem 1. Dezember 2009 kann E.on die Bauarbeiten in Datteln wieder ausweiten. Dattelns Stadtrat gibt dem umstrittenen E.on-Kraftwerk noch eine Chance. Mit 23 zu 16 Stimmen hat die Politik in geheimer Abstimmung die Einleitung eines zweiten Bebauungsplan-Verfahrens beschlossen.

Es bleibt zu hoffen, dass die Menschen in Nordrhein-Westfalen diese Bedrohung in ihrer Wahl am 9. Mai bedenken und für einen politischen Umschwung stimmen.

Wer sich an der Unterschriftenliste beteiligt, kann dazu beitragen, dass die zukünftige Landesregierung NRWs sich gegen Dreckschleudern wie Datteln entscheidet.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren