Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Denn nur wenn der russische Anteil in Höhe von 17,4 Prozent an den jährlichen Kohlendioxid-Emissionen weltweit ins Abkommen eingebracht wird, kann das Kyoto-Abkommen in Kraft treten. Erst dann wäre die im Vertrag selbstgewählte Hürde von 55 Prozent des globalen Kohlendioxid-Ausstoßes genommen.

Wenn Russland nicht unterzeichnet, warnt Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid, sind zehn Jahre Verhandlungen umsonst gewesen. Im Moment ist Russland das Zünglein an der Waage. Bis heute haben so viele Staaten das Kyoto-Abkommen ratifiziert, dass 43,9 Prozent der Gesamtemissionen an CO2 abgedeckt sind. Käme der russische Anteil hinzu, wäre die eingebaute 55-Prozent-Klausel erfüllt und das Klimaschutzprotokoll träte automatisch in Kraft.

Die russische Führung verschiebt den Termin für die Ratifizierung immer aufs Neue. Während des UN-Gipfels für nachhaltige Entwicklung, der im August 2002 in Johannesburg stattfand, kündigte Premierminister Michail Kasjanow an, sein Land werde das Protokoll ratifizieren. Drei Monate später stellte die Regierung jedoch als Termin das Frühjahr 2003 in Aussicht. Passiert ist bis heute nichts - die neueste Absichtserklärung aus Russland verspricht eine Ratifizierung für den Herbst dieses Jahres.

Hinter dem Lavieren und Hinauszögern Russlands steckt - wie so oft in der großen Politik - ein schnöder Grund: Geld. Auf der einen Seite erwartet die Regierung Einnahmen aus dem Verkauf von Emissionsrechten, die durch den Zusammenbruch der russischen Wirtschaft frei werden. Auf der anderen Seite will man potenziellen Geschäftspartnern nicht vor den Kopf stoßen. So signalisiert einer der erbittersten Gegner des Kyoto-Protokolls, die USA, Interesse an russischem Rohöl aus Westsibirien und an der Erschließung der Öl- und Gasvorkommen vor der Insel Sakhalin in der Beringsee.

Der Klimaschutz spielt bei der Frage der Ratifizierung für Russland letzlich nur eine untergeordnete Rolle, erklärt Smid, die Entscheidung ist vor allem eine finanzielle. Dabei sind auch in Russland die prognostizierten Klimaschäden enorm. Wissenschaftler befürchten beispielsweise massive Probleme für die Infrastruktur in Sibirien, wenn der Permafrostboden auftaut.

Die Verzögerung wird zunehmend problematisch für den ganzen Kyoto-Prozess: Im Dezember dieses Jahres soll eigentlich auf der Klimakonferenz in Mailand schon die Umsetzung des Protokolls konkretisiert werden. Smid: Deshalb muss Putin jetzt endlich sein Versprechen einlösen und mit Russlands 17,4 Prozent das Puzzle komplett machen.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Martin Kaiser 2022
  • 25.04.2024

Anlässlich des Petersberger Klimadialogs (der die jährliche Klimaschutzkonferenz vorbereitet), fordert Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland, mehr Geld für Klimaschutz.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie
  • 18.04.2024

Greenpeace hat vor einem Jahr gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin
  • 16.04.2024

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat die Ampel es brutal zurechtgestutzt. Die "Fortschrittskoalition" schaltet beim Klimaschutz in den Rückwärtsgang. 

mehr erfahren
Swiss Senior Women for Climate Protection verdict at ECHR
  • 09.04.2024

Die KlimaSeniorinnen Schweiz haben in Straßburg einen historischen Sieg errungen: Der Europäische Gerichtshof gab ihnen Recht, dass Klimaschutz Staatspflicht ist.

mehr erfahren
Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren