Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

El Niño heißt das in zwei- bis siebenjährigen Abständen auftretende Phänomen der starken Erwärmung des Oberflächenwassers vor der südamerikanischen Pazifikküste. Es führt auf der Ostseite des Pazifik zu ausgiebigen Regenfällen und Überflutungen, auf der Westseite zum Teil zu extremer Trockenheit. Obwohl noch nicht alle Einzelheiten verstanden sind, wird der vorherige Niño 1997/1998 für weltweite Unwetterschäden in Milliardenhöhe verantwortlich gemacht. Bereits damals waren in Peru 200 Menschen ums Leben gekommen und Sachschäden in Höhe von 3,5 Milliarden US-Dollar entstanden.

Die Regierung des Andenstaats hat bereits ein Hilfsprogramm angeschoben: 35 Millionen Euro an Hilfsgeldern fließen in die betroffenen Regionen zum Wiederaufbau von Unterkünften, Schulen und Krankenhäusern. Auch aus dem Ausland kamen erste humanitäre Hilfsgüter. Der peruanische Zoll hält allerdings einen Großteil dieser Güter noch fest - zur routinemäßigen Überprüfung.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Mann mit Protestplakat "Die Klimakrise ändert alles, wann ändert sich die FDP?"

Die Klimakrise ändert alles! Wann ändert sich die FDP?

  • 21.04.2023

Wie die FDP den ökologischen Fortschritt bremst, verwässert und verhindert.

mehr erfahren
Sternfahrt in Berlin für eine fahrradfreundliche Stadt (2016)

10 Tipps für mehr Klimaschutz im Alltag

Tipps zum Einsparen von CO2 gibt’s jede Menge. Doch wie viel bringt welche Maßnahme? Hier sind zehn Tipps, die für den Klimaschutz wirklich wichtig sind.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

EU-Taxonomie-Klage

  • 18.04.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Koalitionsbeschluss: Interview mit Martin Kaiser

  • 29.03.2023

Am 28. März 2023 verkündete die Ampel die Ergebnisse ihres Koalitionsausschusses. Mit verheerenden Beschlüssen zum Klimaschutz. Greenpeace-Chef Martin Kaiser im Interview.

mehr erfahren
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

  • 27.03.2023

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren
Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren