Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

In dem untersuchten Gebiet strömt warmes Atlantikwasser in das kalte Nordpolarmeer. Der Einstrom wärmeren Wassers führt zu Veränderungen an der Eisdecke auf dem Meer. Anhand von Satellitenaufnahmen lässt sich dieses Jahr ein deutlicher Rückgang der Eisbedeckung im Vergleich zu den beiden Vorjahren in der Fram-Straße und der Barentssee erkennen. Das Resümee der Forscher: Mit der globalen Erwärmung der vergangenen Jahre haben sich auch die Verhältnisse in der Fram-Straße und im Nordpolarmeer geändert.

Das arktische Eis reagiert sehr sensibel auf kleinste Temperaturänderungen, sagt Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid. Das Schrumpfen des Meereises und das Schmelzen der Gletscher ist das sichtbare und zuverlässige Zeichen, dass sich die Erde erwärmt und das Klima sich ändert. Ihr Verschwinden durch den Klimawandel wird dramatische Auswirkungen haben und muss aufgehalten werden. Nur durch eine drastische Verringerung der Treibhausgase lässt sich das Schlimmste verhindern.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Mann mit Protestplakat "Die Klimakrise ändert alles, wann ändert sich die FDP?"

Die Klimakrise ändert alles! Wann ändert sich die FDP?

  • 21.04.2023

Wie die FDP den ökologischen Fortschritt bremst, verwässert und verhindert.

mehr erfahren
Sternfahrt in Berlin für eine fahrradfreundliche Stadt (2016)

10 Tipps für mehr Klimaschutz im Alltag

Tipps zum Einsparen von CO2 gibt’s jede Menge. Doch wie viel bringt welche Maßnahme? Hier sind zehn Tipps, die für den Klimaschutz wirklich wichtig sind.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

EU-Taxonomie-Klage

  • 18.04.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Koalitionsbeschluss: Interview mit Martin Kaiser

  • 29.03.2023

Am 28. März 2023 verkündete die Ampel die Ergebnisse ihres Koalitionsausschusses. Mit verheerenden Beschlüssen zum Klimaschutz. Greenpeace-Chef Martin Kaiser im Interview.

mehr erfahren
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

  • 27.03.2023

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren
Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren