Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ab Montag wird es wieder spannend, denn dann beginnt im kanadischen Montreal die große internationale Klimakonferenz. Deutschland spielt sich bei solchen Anlässen gern als Vorreiter im Klimaschutz auf. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus: Mit kostenlosen Emissionsrechten für Kohlendioxidschleudern wird die Klimazerstörung sogar noch subventioniert.

Das Revier der Klimakiller

Im Rheinischen Braunkohlerevier stehen entlang des Tagebaus Garzweiler die vier großen Kraftwerke Niederaußem, Frimmersdorf, Neurath und Weisweiler. Zusammen stoßen sie jedes Jahr fast 85 Millionen Tonnen Kohlendioxid aus. Der gesamte Ausstoß an Kohlendioxid in den EU-Staaten beträgt jährlich rund vier Milliarden Tonnen. Allein das Rheinische Braunkohlerevier ist also für über zwei Prozent der jährlichen Kohlendioxidemissionen in Europa verantwortlich.

Karsten Smid, Klimaexperte bei Greenpeace, nennt das Rheinische Braunkohlerevier einen klimapolitischen Schandfleck in Deutschland. Wer soll den Ankündigungen deutscher Politiker Glauben schenken, wenn wir nicht einmal unsere eigenen Hausaufgaben machen?, fragt er. Das schlimmste ist, dass RWE jetzt in Neurath noch ein weiteres Kohlekraftwerk bauen will. Damit würde sich der CO2-Ausstoß noch einmal drastisch erhöhen.

Finanziell rentabel wird auch der Neubau nur durch kostenlose Emissionszertifikate. Greenpeace fordert, diese Verschmutzungsrechte nicht mehr gratis an die Stromkonzerne zu verteilen, sondern sie zu versteigern. Nur so kann ein Anreiz für die Industrie geschaffen werden, den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, sagt Smid.

Die schmutzigen Dreißig

Das Freiburger Öko-Institut hat die großen CO2-Quellen Europas analysiert. Dabei dominieren deutsche und polnische Kraftwerke die Liste der 30 Kraftwerke mit den höchsten CO2-Emissionen. Nach RWE ist der Energiekonzern Vattenfall für 51 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr verantwortlich. Er betreibt die Kraftwerke im Lausitzer Revier - Jänschwalde, Boxberg und das Kraftwerk Schwarze Pumpe.

Eine weitere Ballung gibt es in Südpolen. Die Standorte Belchatów, Rybnik, Brzezie k.Opola, Jaworzno, Laziska Górne und Polaniec stoßen fast 65 Millionen Tonnen CO2 im Jahr aus.

Signale in der Tiefe

Wie dringend die Klimakiller stillgelegt werden müssen, untermauert eine neue Untersuchung: Schweizer Forscher analysierten einen Bohrkern, den sie aus dem kilometerdicken Eis eines antarktischen Gletschers gewonnen hatten. Die im Eis eingeschlossenen Luftbläschen gaben Aufschluss über den Kohlendioxidgehalt der Luft vor rund 650.000 Jahren.

Das Ergebnis verglichen die Wissenschaftler mit Messdaten aus verschiedenen jüngeren Eisschichten. Sie stellten fest, dass sich in den letzten 650.000 Jahren der Ergeschichte niemals so viel CO2 in der Atmosphäre befand wie heute. Und dass der Zusammenhang zwischen Temperatur und Kohlendioxidgehalt seit hunderttausenden Jahren konstant ist: je mehr CO2, desto höher die Temperatur.

Weiteres Material zum Thema Braunkohlerevier finden Sie, wenn Sie die grünen Reiter Bild oder Video anklicken.

  • Braunkohle-Kraftwerke Neurath

    Quecksilber, Stickoxide und mehr

    Überspringe die Bildergalerie
  • Braunkohle-Kraftwerke Neurath

    Braunkohle-Kraftwerke Neurath

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Koalitionsbeschluss: Interview mit Martin Kaiser

  • 29.03.2023

Gestern verkündete die Ampel die Ergebnisse ihres Koalitionsausschusses. Mit verheerenden Beschlüssen zum Klimaschutz. Greenpeace-Chef Martin Kaiser im Interview.

mehr erfahren
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

  • 27.03.2023

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren
Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren