Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

In dieser unwirklichen Mondlandschaft steht ein gigantischer, von Scheinwerfern beleuchteter Schaufelradbagger, 96 Meter hoch und über 200 Meter lang. Wie Ameisen sehen die Aktivistinnen und Aktivisten aus, die den Bagger erklettern und dort Transparente befestigen: Coal kills the climate! (Kohle zerstört das Klima).

Rund 50 Greenpeacer protestieren für den Ausstieg aus der Braunkohle und für den Ausbau erneuerbarer Energien auf der Tagebaugrube Hambach. Dort werden pro Tag durchschnittlich 100.000 Tonnen Braunkohle gefördert. Nahe gelegene RWE-Kraftwerke verfeuern die Kohle - mit einem Ausstoß von mindestens 85.000 Tonnen klimaschädlichen Kohlendioxids. Tödlich für unser Klima.

Aber nicht genug, die RWE will noch zwei weitere Braunkohlekraftwerke bauen und damit die Klimazerstörung für weitere Jahrzehnte fortschreiben. Greenpeace fordert den Konzern anlässlich der internationalen Konferenz für erneuerbare Energien in der kommenden Woche in Bonn auf, diesen Kurs aufzugeben und in klimafreundliche Energieformen zu investieren.

Deutschland kann die Welt nicht zur Debatte über saubere Energien einladen und mit Braunkohle weiter auf die klimaschädlichste Energieform setzen, sagt Sven Teske, Energieexperte von Greenpeace. Mit jeder Tonne zerstört die RWE die Lebensgrundlagen künftiger Generationen. Mit Braunkohle gibt es keinen Klimaschutz. Selbst in neuen Braunkohlekraftwerken fallen pro Kilowattstunde Strom noch 750 Gramm Kohlendioxid an. Zum Vergleich: Bei modernen Gaskraftwerken sind es 370, bei Strom aus Windkraft nur elf Gramm.

Dabei hat der Klimawandel schon längst begonnen und die Folgen sind nicht mehr zu leugnen: Gletscher schmelzen, Böden trocknen aus und die landwirtschaftlichen Erträge gehen zurück. Dennoch reagieren Industrie und Politik kaum auf diese Bedrohung. Die Braunkohle verzeichnete in Deutschland im Jahr 2002 sogar Zuwächse.

Der Braunkohletagebau zwang über 30.000 Menschen in Deutschland in den vergangenen 50 Jahren, ihren Wohnort zu verlassen - er wurde abgebaggert. Befürworter dieser Energieform rechtfertigen das mit den entstehenden Arbeitsplätzen. Dabei arbeiten derzeit nur rund 25.000 Menschen in der Braunkohlebranche. In den erneuerbaren Energien hingegen gibt es mehr als fünfmal so viele Jobs (130.000), Tendenz steigend. Allein in der Windkraftbranche arbeiten heute bereits 45.000 Menschen.

Bis 2100 könnte Deutschland seinen gesamten Energiebedarf aus erneuerbaren Energien decken. Das zeigt ein aktuelles wissenschaftliches Szenario des Deutschen Instituts für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart im Auftrag von Greenpeace. Dafür müssen aber jetzt die Weichen gestellt werden - und das heißt: keine neuen Braunkohlekraftwerke, erklärt Teske.

Wenn sie mehr zum Thema Braunkohle wissen möchten, lesen Sie auch unser Factsheet

Braunkohle: Gift fürs Weltklima (PDF, 61 kb).

Das Video zur Aktion (mp4, 1,9 MB).

Ende der Gallerie
Factsheet: Braunkohle ist Gift fürs Weltklima

Factsheet: Braunkohle ist Gift fürs Weltklima

4 | DIN A4

61.41 KB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Aktion zu Taxononomie vor der Europäische Kommission in Brussels

EU-Taxonomie-Klage

  • 09.02.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Arbeiterinnen am Fließband der Firma Foron

Cool gekühlt

  • 04.01.2023

Diesen März wird der Greenfreeze-Kühlschrank dreißig Jahre alt. Wie er entstand und warum er eine der wichtigsten Innovationen des 20ten Jahrhunderts ist.

mehr erfahren