Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Mit der russischen Zustimmung kann das Kyoto-Protokoll Anfang 2005 in Kraft treten. Realpolitisch betrachtet ein echter Durchbruch, wie Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid sagt. Denn damit wird die Verringerung der Treibhausgase nach einer quälend langen Hängepartie endlich völkerrechtlich verbindlich festgeschrieben.

Doch Smid gibt zu bedenken, dass das allein nicht reicht: Um die Klimakatastrophe zu verhindern, brauchen wir noch mindestens zehn Kyotos bis 2050. Und wir brauchen die USA als weltweit größten Klimazerstörer mit an Bord.

US-Politik führt in die Klimakatastrophe

Rund ein Viertel aller Treibhausgase weltweit werden in den USA in die Luft geblasen - mit steigender Tendenz. Allein im Jahr 2002 stiegen die Emissionen um weitere 16 Prozent an. Bislang hat die Bush-Regierung alle Warnungen von Klimaforschern und Umweltschützern in den Wind geschlagen. Doch auch in den USA mehren sich mittlerweile die kritischen Stimmen.

Die Serie von Hurrikans, die über Florida und Alabama fegten und Schäden von 20 Milliarden Dollar verursachten, sollten den Amerikanern zu denken geben. Die von amerikanischen Ölinteressen gesteuerte US-Politik führt direkt in die Klimakatastrophe, sagt Smid.

Was dann passieren könnte, haben die Greenpeace-Aktivisten am Freitag in Hamburg symbolisch dargestellt: Sie haben eine vier Meter hohe Nachbildung der Freiheitsstatue bis zum Bauch im Wasser versenkt. Der US-Präsident sollte sein Klima-Roulette beenden, bevor den USA das Wasser bis zum Halse steht.

Mit Klimaschutz Geld verdienen

Für Moskau rechnet sich die Ratifizierung des Klimaschutzabkommens. Nach dem Zusammenbruch der sowjetischen Planwirtschaft sind die russischen Emissionen um 38 Prozent gesunken. Das entspricht 600 Millionen Tonnen Kohlendioxid, die brachliegen, die das Land also in die Atmosphäre blasen dürfte.

Will oder kann Russland das nicht, so darf es die Verschmutzungsrechte in Form von Emissionszertifikaten verkaufen. Bei einem voraussichtlichen Preis von 5 bis 20 Euro pro Tonne wäre das ein Gewinn zwischen drei und zwölf Milliarden Euro im Jahr. Ein Anreiz, der den Klimaschutz attraktiv machen soll.

Smid sieht eine solche Entwicklung allerdings kritisch: Dieser Handel ist für Russland ein Geldsegen, fürs Klima aber eine Gefahr. Klimaschutz muss zuerst im eigenen Land realisiert werden und nicht allein durch den Kauf russischer Emissionsrechte.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Aktion zu Taxononomie vor der Europäische Kommission in Brussels

EU-Taxonomie-Klage

  • 09.02.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Arbeiterinnen am Fließband der Firma Foron

Cool gekühlt

  • 04.01.2023

Diesen März wird der Greenfreeze-Kühlschrank dreißig Jahre alt. Wie er entstand und warum er eine der wichtigsten Innovationen des 20ten Jahrhunderts ist.

mehr erfahren