Skip to main content
Jetzt spenden
Beefsteak
(c) Christoph Piecha/Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Unterm Strich produzieren Öko-Landwirte 15 bis 20 Prozent weniger Treibhausgase. Bei der konventionellen Landwirtschaft schlägt besonders der Einsatz von mineralischem Stickstoffdünger negativ zu Buche. Um den Klimaeffekt von Lebensmitteln zu verdeutlichen, hat Foodwatch ihn mit dem CO2-Ausstoß von Autos verglichen.

So verursacht ein Kilogramm konventionellen Weizens so viel CO2 wie eine 3,4 Kilometer lange Autofahrt mit einem BMW 118d. Beim Bio-Weizen hingegen sind es nur 1,5 Kilometer. 10 Liter Milch, die für die Herstellung von einem Kilogramm Käse nötig wären, entsprechen 71 Kilometern (konventionell) oder 66 Kilometern (ökologisch).

Käufer von Bio-Produkten können sich deshalb aber noch lange nicht entspannt zurücklehnen. Denn: Ein Kilogramm Öko-Rindfleisch aus Ochsenmast produziert so viel CO2 wie eine BMW-Fahrt von 113 Kilometern - beim konventionellen Rind wären es nur 69 Kilometer. Beim Rindfleisch von Milchkühen und beim Schweinefleisch schneidet wiederum die Öko-Haltung besser ab.

Mit unserem Fleischkonsum essen wir das Klima auf

Unabhängig von bio oder konventionell: Die Tierhaltung inklusive der für sie angebauten Futtermittel ist laut Foodwatch in der deutschen Landwirtschaft der größte Verursacher von Treibhausgasen - nämlich zu 71 Prozent. Besonders klimaschädlich ist die Rinderhaltung. Die Produktion von pflanzlichen Lebensmitteln ist - ohne Futtermittel - für 29 Prozent verantwortlich.

Wir müssen unseren Speiseplan umstellen, rät auch Alexander Hissting, Landwirtschaftsexperte von Greenpeace. Mehr heimisches Obst und Gemüse und weniger Fleisch und Milchprodukte. Das hilft nicht nur dem Klima, sondern schützt auch die Urwälder in Südamerika, die durch den massiven Anbau von Soja als Futtermittel in Gefahr sind.

Foodwatch rechnet vor: Die Allesesser würden pro Jahr durch den Verzehr landwirtschaftlicher Produkte so viel CO2 verursachen wie eine 4.758 Kilometer lange Autofahrt. Der Öko-Allesesser kommt mit 4.377 Kilometern auch nicht viel besser weg. Würde man auf Fleisch, nicht aber auf Milchprodukte verzichten, kämen 2.427 Kilometer (konventionell) oder 1.978 (ökologisch) zustande. Eine Ernährung ohne Fleisch und Milchprodukte kommt auf 629 (konventionell) oder 281 (ökologisch).

Zwar könnte eine komplette Umstellung auf ökologische Landwirtschaft die Emissionen um 15 bis 20 Prozent reduzieren. Das würde aber nicht ausreichen, um die langfristigen Klimaziele - nämlich eine Reduzierung um 60 bis 80 Prozent bis 2050 zu erreichen. Zudem würde bei gleichbleibendem Fleischverzehr die in Europa zur Verfügung stehende Fläche nicht ausreichen. Um die Treibhausgas-Emissionen in der Landwirtschaft zu verringern, müsse - so Foodwatch - die Produktion von Fleisch und Milch um 70 Prozent verringert werden.

Landwirtschaft und Klima (deutsche Zusammenfassung)

Landwirtschaft und Klima (deutsche Zusammenfassung)

4 | DIN A4

149.48 KB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren