Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Karsten Smid, Klimaexperte bei Greenpeace, sieht verschiedene Faktoren, die zu dem verheerenden Unglück geführt haben. Der Klimawandel führt zur Erwärmung der Ozeane, sagt er. Hurrikan Jeanne hat die Wassermassen nur so aufgesogen. Diese Wassermassen sind dann auf Haiti niedergegangen. Smid zufolge haben Umweltzerstörung und Armut stark zu der Katastrophe beigetragen.

In der Sprache der Arawak, der Ureinwohner Haitis, bedeutet Haiti gebirgiges Land. So sind rund 60 Prozent der Landesfläche Hanglagen mit einer Neigung von mehr als 40 Prozent. Die ausgedehnten Wälder, die das Land ursprünglich fast vollständig bedeckten, sind bis auf fünf Prozent abgeholzt. Bodenerosion und Lawinen sind die Folgen.

In den gefährdeten Hanglagen siedeln sich aus Not immer mehr Menschen an. Nur vier Prozent der Bevölkerung beanspruchen 66 Prozent der Ressourcen. Rund 70 Prozent der Menschen müssen sich mit nur 20 Prozent des Landes zufrieden geben, zehn Prozent sind völlig landlos. Bei extremem Wetter wie dem Sturm Jeanne reißen Wassermassen und Schlammlawinen die Baracken der Armen mit sich fort.

So addieren sich die vom Menschen verursachten Umweltschäden zum Desaster. Smid: Durch den Treibhauseffekt gewinnen Wirbelstürme noch an Stärke. Und es sind vor allem die Ärmsten der Armen, die für die Umweltfrevel zahlen. (sit)

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren
Joinville Island Glaciers

Planetare Grenzen

  • 15.09.2023

Die Ressourcen unseres Planeten sind nahezu aufgebraucht, inzwischen gelten sechs von neun planetaren Grenzen als überschritten. Es gilt nun, schnell und kraftvoll zu handeln.

mehr erfahren
Portrait Michael Sterner

"Bayern ist mitnichten Spitzenreiter beim Klimaschutz"

  • 10.08.2023

Bayern muss seine Emissionen innerhalb von nur neun Jahren halbieren, um die eigenen Klimaschutzziele einzuhalten. Unmöglich? Nein! So kann es klappen. Ein Interview.

mehr erfahren
Mädchen und Mann mit vote4me Logo vor Regenbogen aus bunten Zetteln

Greenpeace lädt mit #Vote4Me zum Dialog zwischen den Generationen

  • 23.07.2023

Dich bewegt die Klimakrise, aber Opa sagt, es gibt dringendere Themen? Sprich jetzt mit deiner Familie über deine Zukunftswünsch und die Landtagswahl in Bayern. Wir helfen dir mit unseren Dialogkarten.

mehr erfahren
Kajaks, Kanus und Schwimmer:innen im Wasser, auf einem schwimmenden Banner steht: Klimakrise ist Fluchtgrund!

Weltflüchtlingstag: Klimakrise ist Fluchtgrund

  • 19.06.2023

Mit Kajaks auf der Binnenalster machen Klima-Aktivist:innen klar: Die Klimakrise verschärft Fluchtursachen. Und fordern: Wer sein Land verlassen muss, braucht rechtlichen Schutz.

mehr erfahren